
Ladeinfrastruktur: Da fehlt noch eine ganze Menge
Ladeinfrastruktur – das Zauberwort und Reizwort zu gleich, wenn es um die Elektromobilität geht. Ja, der Aufbau läuft, wenn auch sehr unterschiedlich. Es wird aber einiges vergessen und noch mehr fehlt für die Akzeptanz der alternativen Mobilität. Auf der anderen Seite, so erleben wir das im Alltag: Es ist besser, als die meisten glauben und ich spreche nicht von den vielen Einzelfällen, die nach Lösungen suchen oder kämpfen, das sie eine Wallbox installieren können.Es ist komplizierter geworden und was wichtiger denn je ist: Wo und wie können die Fahrzeuge laden, wenn man keinen Parkplatz hat? Dafür gibt es Lösungen und den Einzelfall kann man nicht befrieden. Initativen sind nötig, aber auch das Verständnis dafür das es unsinnig ist, dass jede Strasse und jeder Parkplatz vor der Tür eine Lademöglichkeit erhält. Die Hetze nach Perfektion ist mühselig und auch nicht nötig, denn eMobilität geht heute schon recht gut.

Elektroauto: Dank Förderung einen Stromer für 0 €?
Klingt gut und lässt die Dollarzeichen in den Augen manchen Gewerbetreibenden aufleuchten. Einen Elektroauto für 0 €. Die Gier und das „es kann doch nicht sein“ wird nicht mehr wahrgenommen. Fest steht das es bei verschiedenen Händlern solche Lockangebote gibt. Dumm nur, wenn man auf einen geschenkten Gaul reinfällt, weil man bestimmte Fakten ignoriert. Kann man sicher sein die Förderung zu erhalten?

emobicon Daily 18.07.2020
» 800 Millionen Kilometer rein elektrisch
» Geringer Wertverlust bei Elektroautos: Tesla insgesamt vorn.
» VW Elektroautos komplett ausverkauft

Wasserstoff: Im PKW ohne Chance für die Zukunft
Wasserstoff, der Stoff der Träume? Zumindest hört man oft, dass Mann und Frau auf Wasserstoff warten, wenn man von alternativen Antrieben spricht. Und da die Bundesregierung Wasserstoff fördert, glauben viele an einen Durchbruch – irgendwann. Was heute klar ist: Wasserstoff ist eine interessante Alternative. Aber für den Individualverkehr im PKW? Sehr unwahrscheinlich. Die Gründe sind vielfältig: zu hohe Kosten, zu wenig effizient, zu aufwendig in der Logistik. Eine Alternative, die von der batteriebetriebenen Technik längst überholt wurde und auch bei den Herstellern kaum mehr eine Rolle spielt. Warum ist das so?

emobicon Daily 17.07.2020
» Akku statt Brennstoffzelle
» Fisker will für Luxus-SUV Ocean Elektroauto-Basis von VW nutzen
» 4480 Taycan im ersten Halbjahr
» Windkraft: Bürokratie und Bürgerproteste bremsen behindern Ausbau

emobicon Daily vom 16.07.2020
» Was hält länger: Auto oder Akku?
» Solarenergie vor einen neuen Boom?
» LANXESS will mit Elektromobilität seine Marktposition weiter stärken.
» Langsam begreifen die deutschen Autobauer, wie die Zukunft des Autos aussieht

Elektromobilität: Der Boom als Mogelpackung?
Endlich scheinen die Deutschen ihre Scheu vor Elektroautos abgelegt zu haben. Trotz Corona wurden seit Jahresbeginn so viele batteriegetriebene Fahrzeuge verkauft wie nie. Doch der Boom entpuppt sich als Mogelpackung.

Ladeinfrastruktur: Kommt die Steuerung der Wallbox für zu Hause?
Mehr Elektrofahrzeuge, das bedeutet fast immer: mehr und eigene Ladeinfrastruktur für zu Hause. Die Wallbox in der Garage oder im Carport installiert, bedeutet immer mehr eine Herausforderung für Netzbetreiber und Energieversorger. Dabei ist klar: Das netzdienliche Laden wird ein Thema der Zukunft sein.

Ladeinfrastruktur: Die Sache mit dem Aufladen von Elektroautos
Es ist kompliziert, so würde man den allgemeinen Status nennen, wenn es um das Aufladen von Elektrofahrzeugen geht. Dabei hat die Entwicklung der Ladeinfrastruktur rasant zugenommen und ich selber weiss, wie es anfing, sich veränderte und wie der Stand heute ist. Es gibt 3 Dinge die es zu unterscheiden gilt: Die private Ladeinfastruktur, öffentliche Ladeinfrastruktur und Infrastruktur von TESLA. Warum ? Weil die Unterschiede gross sind und erklärungsbedürftig ist