Audi: Mit trickreicher Darstellung Millionen Euro Förderung für Ladesäulen?

Audi: Mit trickreicher Darstellung Millionen Euro Förderung für Ladesäulen?

Es scheint, als haben wir etwas Unruhe in einen Sachverhalt gebracht, der zwar zur Stunde noch nicht geklärt ist, aber dennoch Berichtens Wert ist. Es geht um das Schnellladegesetz, Ausschreibungen für Ladesäulen und ganz nebenbei um Audi. Der Hersteller plant laut Mitteilung der deutschen Presseagentur ein eigenständiges Ladenetz mit besonderer Atmosphäre für Fahrer mit Fahrzeugen des Anbieters. Als Nebenerscheinung dürfen offensichtlich auch Fahrzeuge anderer Marken dort laden. Das kommt nicht von ungefähr, denn sowohl Ladesäulenverordung als auch Förderungen für Ladeinfrastruktur lassen hier keine andere Wahl. Wie trickreich man möglicherweise vorgehen könnte, kann man von verschiedenen Seiten betrachten. Ein Geschmäckle bleibt und es wirft Fragen auf. Dazu haben wir nachgefragt: Beim Bundeswirtschaftsministerium und beim Bundesverkehrsministerium.

Elektroauto: Wenn das aufladen im Alltag nur Sekunden dauert

Kopie von Kopie von Ohne Titel 1

Es ist keine Zauberei und es sind keine Fakenews. Es ist Tatsache und Alltag, wenn ich sage, dass mein Ladevorgang im Alltag nur Sekunden dauert. Und das ist nicht nur bei mir so, sondern selbst bei denen die das erst verstehen werden, wenn Sie diesen Magazin Beitrag gelesen haben. Und es spielt keine Rolle ob Kleinwagen oder Elektrotransporter. Fest steht: Die meisten denken zu groß, zu kompliziert und völlig falsch wenn es um das Aufladen von Elektrofahrzeugen geht. Ich betone bewusst, dass wir bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur sicher noch keine Perfektion haben, aber es geht viel einfacher als die meisten denken. Das sogar dann, wenn man kein TESLA hat, der am Supercharger nachladen kann.

E-Mobilität: Änderung der Ladesäulenverordnung beschlossen

E-Mobilität: Änderung der Ladesäulenverordnung beschlossen

Was auch immer kommt – es könnte komplizierter werden. Das Aufladen von Elektrofahrzeugen geht einher mit den Regelungen der Ladesäulenverordnung, die nun geändert wurde. Die Politik nennt es „nutzerfreundlich“ – wir nennen es unnütz, teuer und nicht transparent, denn weitere Anpassungen wären nötig, um den Zahlvorgang attraktiv zu gestalten.

Mobilität: Neue Bußgelder könnten Probleme an Ladesäulen machen

Mobilität: Neue Bußgelder könnten Probleme an Ladesäulen machen

Der neue Bußgeldkatalog ist da und damit treten nun auch Änderungen in Kraft die höheren Strafen für viele Delikte im Straßenverkehr nach sich ziehen. Neben höheren Bußgeldern für Geschwindigkeitsüberschreitungen muss man für das Parken an Ladestationen künftig mit einem „Knöllchen“ von 55 € rechnen. Das ist zielführend und dennoch ein Problem. Neue Tricks werden nun zu neuen Problemen führen. Das neue Phänomen heisst „gefaktes Laden“. Und wer will und kann das kontrollieren?

Ladeinfrastruktur: EU bemängelt planlosen Aufbau von Ladesäulen

Ladeinfrastruktur: EU bemängelt planlosen Aufbau von Ladesäulen

Es kommt Fahrt in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Nicht nur in Deutschland ist Elektromobilität im Boom, sondern auch international. Vieles ist oder muss geregelt werden. Das braucht Strukturen, sowie der Aufbau von Ladesäulen. Aber gerade im gemeinsamen Handeln in der EU sieht die EU sieht der Rechnungshof keine Linie, kein gemeinsames Handeln und mahnt mehr Plan, Abstimmung und Schnelligkeit an.

Ladeinfrastruktur: Kommt die Kartenzahlung für die Ladesäulen?

Ladeinfrastruktur: Kommt die Kartenzahlung für die Ladesäulen?

Der Zugang zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird immer wieder kritisiert. Zurecht, wenn man häufig mehrere Ladekarten und Zugänge per App benötigt, um Strom zu erhalten. Oft wird behauptet, dass eine mögliche Lösung das Laden per Bank oder Kreditkarte sei. Ist das so?
Statt das Roaming zwischen den Anbietern zu vereinfachen und klare Regeln aufzustellen, wird eine neue undurchsichtige Lösung schöngeredet, die keine Lösung sein wird. Das rechtliche vorgeschriebene Eichrecht ist zudem nicht darauf eingestellt. Es wird schwierig…

Ladeinfrastruktur: IONITY. Die widersprüchliche Mogelpackung

IONITY: Die widersprüchliche Mogelpackung

Eine Idee, die mal richtig gut war und sie hätte Elektromobilität voranbringen können. Der Anbieter IONITY. Sie haben weder die Chance genutzt noch Elektromobilität verstanden, aber widersprechen sich laufend in dem was sie wollen und was sie tun. Die Automobilindustrie jammert. Forderungen nach mehr Ladeinfrastruktur kommt laufend, aber gleichzeitig blockiert man mit horrenden Kosten pro Kilowattstunde Strom die Akzeptanz für die ausgelobten Mondpreise. Das verschweigt auch gern der VDA und seine Mitglieder. Komisch, dass die Politik nicht eingreift für ein Unternehmen das Förderungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Millionenhöhe erhält…

Ladeinfrastruktur: Neuer Förderaufruf für Ladesäulen vom Bund

Gewerbliche Ladesäulenförderung

Mit einem neuen Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kleinen Stadtwerken und kommunalen Gebietskörperschaften sowie Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes ist es möglich, bis zu 80 % Förderung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur an „attraktiven Standorten“ zu erhalten.

Kommt ein Förderprogramm für Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern?

Kommt ein Förderprogramm für Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern?

Wieviel Ladeinfrastruktur benötigen wir und ist die aktuelle KfW Förderung geeignet, um in Mehrfamilienhäusern Ladeinfrastruktur aufzubauen? Fest steht, dass es rechtlich ein Problem sein kann, nämlich dann, wenn ein oder mehrere Eigentümer, ein oder mehrere Ladepunkte aufbauen möchten. Rechtliche Hürden sind vorprogrammiert und auch technisch ist es immer wieder eine Herausforderung den Anforderungen des Förderrechts gerecht werden zu können. Nun soll die Politik Rahmenbedingungen schaffen, um die heimische Ladeinfrastruktur, auch in Mehrfamilienhäusern zu ermöglichen. Der Druck ist groß bei Herstellern, Netzbetreibern und Automobilherstellern. Forderungen kommen von Verbänden, die Lösung ist aber schon unterwegs…

Ladeinfrastruktur: Weitere Förderaufrufe für Ladesäulen erwartet

Ladeinfrastruktur: Weitere Förderaufrufe für Ladesäulen erwartet

Elektromobilität brummt und die Forderung nach mehr (öffentlicher) Ladeinfrastruktur verstummt nicht. Aktuell bereitet der Bund einen neuen erweiterten Förderaufruf für Ladeinfrastruktur vor. Mit dem Programm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ soll der Aufbau von Ladesäulen weiter großzügig gefördert werden. Ziel ist es bis zum Jahr 2030 deutschlandweit eine Million Ladepunkte zu errichten. Derzeit gibt es rund 40.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland. Das neue Förderprogramm sei mit 300 Millionen Euro ausgestattet und soll Ladesäulen vor Schwimmbädern, an Sportplätzen, Supermärkten, Restaurants oder anderen Orten ermöglichen.