emobicon – die eMobil-Experten
Umsetzungskonzept E-Mobilität
Vom Ziel zur geordneten Umsetzung – mit klaren Schritten, Budget und Zeitplan.
Sicher planen & steuern
Kosten & Zeit im Griff
Recht & Förderung geklärt
Skalierbar für weitere Standorte
Wir übersetzen Ihre Ziele in einen entscheidungsreifen Projektfahrplan mit Technik- und IT-Architektur, Budget- und Zeitplan, Förderpfad, Risiko- und Maßnahmenliste sowie einem belastbaren Rollout-Vorgehen. So können Sie zügig starten, Fehlinvestitionen vermeiden und Ihre Lösung jederzeit erweitern.

Warum eine Umsetzungskonzept?
Es ist die belastbare Grundlage für Ihren Rollout.
Kosten & Zeit planen
Transparenter Budget- und Terminplan mit Meilensteinen und kritischem Pfad.
Technik sicher dimensioniert
Netzanschluss, Lastmanagement (statisch/dynamisch), AC/DC-Mix, PV/EMS-Einbindung.
Betrieb & Skalierung bereit
Monitoring, Störungsmanagement, SLAs, spätere Standort-Erweiterungen mitgedacht.
So arbeiten wir
Kickoff & Zielbild
Wir schärfen das Zielbild und klären dabei die folgenden Punkte: Ziele, Nutzergruppen, Standorte und IT-Vorgaben.
Varianten & Wirtschaftlichkeit
Technik- und Betriebsvarianten mit TCO/ROI, Peak Shaving und PV-Eigenverbrauch.
Technik- und IT-Architektur
Netz/Trafo, Schutztechnik, LAN/WAN, OCPP-Backend, Payment/Roaming, Ad-hoc.
Förder- & Umsetzungsfahrplan
Dieser umfasst die Förderfenster, die zeitliche Taktung, die Umsetzungsschritte und die Verantwortlichkeiten.
Anforderungsprofil & Marktabgleich
Definition der Muss-/Kann-Anforderungen sowie Markt- und Anbieterabgleich.
Rollout, Abnahme & Betrieb
Meilensteinplan, Test-/Abnahmevorgehen, Störungsmanagement, SLA, Monitoring.
Pakete & Leistungen
Wählen Sie das passende Analysepaket für Ihren Standort – von der kompakten Einschätzung bis zum vollständigen Umsetzungskonzept.
Umsetzungskonzept – von der Idee zur geordneten Umsetzung
Klarer Fahrplan, definierte Verantwortlichkeiten, messbare Meilensteine.
Leistungsumfang
- Zielbild, Nutzergruppen, Ladeprofile (Public/Non-Public)
- Netz- & IT-Check: Anschluss, Schutztechnik, LAN/WAN, Security
- Dimensionierung: AC/DC-Mix, Kabelwege, Brandschutz, Barrierefreiheit
- Lastmanagement: statisch/dynamisch, Phasenbalance, PV/EMS-Integration
- Backend/IT: OCPP-Strategie, Mandantenfähigkeit, Roaming, Payment/AFIR
- Wirtschaftlichkeit: CAPEX/OPEX, TCO/ROI, Tarife, Peak-Shaving, Eigenstrom
- Förderfahrplan & Umsetzungslogik
- Risiko- & Maßnahmenliste, QS/Abnahme-Konzept
- Betriebsmodell: Monitoring, Störungsmanagement, SLAs
Ergebnisse & Übergaben
- Projekt-Roadmap
(Meilensteine & kritischer Pfad) - Budget- & Cash-Flow-Plan
inkl. Variantenvergleich - Architektur-Skizzen
(Technik/IT/Backend) - Rollen- und Verantwortlichkeitsmatrix
- Test-/Abnahmevorgehen & Monitoring-Konzept
- Management-Summary
(2–4 Seiten) für schnelle Beschlüsse
Für wen geeignet?
Unternehmen mit mehreren Standorten (z. B. Autohausgruppen, Handel, Logistik), Wohnungswirtschaft, Kommunen sowie Betreiber mit öffentlich zugänglichen Ladepunkten.

Förderhinweis NRW
Die Erstellung eines Umsetzungskonzepts für Ladeinfrastruktur ist in NRW aktuell staatlich förderfähig (z. B. progres.nrw – Emissionsarme Mobilität). Wir prüfen die Förderfähigkeit, unterstützen beim Antrag und timen den Projektstart passend zum Förderfenster.
Wichtig: Der Antrag muss vor Beauftragung gestellt sein.
Aktuelle News zur Elektromobilität
Bleiben Sie am Puls der Zeit: Aktuelle Nachrichten, Innovationen und Fördermöglichkeiten in der Elektromobilität – alles kompakt, praxisnah und direkt von den Experten.

Das Durchleitungsmodell für Ladesäulen: Revolution in der Elektromobilität

E-LKW vs. Wasserstoff: Der wahre Gewinner im Güterverkehr
