Zwischenzeitliches Aufladen ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.
Ein integriertes Batterie-Management-System bewahrt den Akku vor Schäden.
Es gibt immer mehr Schnellladesäulen (DC Schnelllader) die einen Fahrzeug-Akku in Minuten beladen.
- Öffentliche Ladesäulen benötigen meistens einen Chip, eine App oder eine Karte zur Autorisierung. Diese sind aber problemlos beim Betreiber zu bekommen. Abhängig vom Wunsch, vom Betreiber der vertraglichen Gestaltung.
- Ad hoc Laden, laut Ladesäulenverordnung ist demnach bei fast allen Ladesäulen verpflichtend.
- Gelegentliches Laden ist über PLUGSURFING oder NEW MOTION möglich !
Aber ACHTUNG: Tarife und Kosten anschauen. - Je nach dem wie gross der Anteil des Ladens an öffentlichen Stationen ist, macht eine Flatrate oder eine Kombination einer Haushaltstromtarifes mit Autostrom Sinn ! (z.B. bei EWE | Maingau | EWR)
Weitere Informationen zu den Ladesäulen und Lademöglichkeiten finden Sie auf der folgenden Seite.
Meistens reicht zunächst auch eine haushaltsübliche 230-V-Steckdose zum laden daheim.
TIPP: Diese einfache Lösung muss aber unbedingt von einem Fachelektriker überprüft werden. Der Anschluss muss dauerlastfähig sein. 230-V Schuko Steckdose bedeuteten aber auch höhere Ladeverluste! Wir empfehlen eine Wallbox.