Blog

D1E076D9 EDCF 4E94 BC31 16637C5A793C

Elektromobilität: Änderungen bei den Förderbedingungen erwartet

Elektromobilität ist längst keine Nische mehr. Die Zulassungszahlen explodieren und auch der Anspruch auf eine Lademöglichkeit ist beschlossene Sache. Das Thema kommt an und das wird überwiegend unterstützt durch die Förderungen für Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, Konzepte, erneuerbare Energien. Nach dem Kunjunkturpaket der Bundesregierung, bei dem die Förderung für Stromer praktisch verdoppelt wurde, kommen deutliche Änderungen auf uns zu. Auch bei der Infrastruktur wird es Anpassungen geben. Das liegt vor allem an möglichen Kumulierungen von verschiedenen Förderungen. Nachdem wir uns an die hohen Subventionen gewöhnt haben, sollten wir uns mit den Änderungen befassen. Es war klar, dass Anpassungen erfolgen werden…

Förderung Elektromobilität

EC71DB63 58DA 4614 B982 4117840A8040 1 201 a

Shell: Die Blamage des Ölriesen und die Reaktionen

Tankstelle, Shell die fossile Energie und das Greenwashing. Und da der Ölverbrauch deutlich zurück geht, versuchen Ölkonzerne wie Shell in den Markt der erneuerbaren Energien einzudringen. Dabei scheint jedes Mittel recht zu sein. „Was bist du bereit zu ändern, um dabei zu helfen, Emissionen zu reduzieren?“ – diese Frage stellte ausgerechnet Shell Anfang der Woche auf Twitter. Die Antwortmöglichkeiten: Emissionen kompensieren, aufhören zu fliegen, ein Elektrofahrzeug kaufen oder erneuerbare Energien wählen. Ein Sturm der Entrüstung für einen Player der für den Klimawandel mitverantwortlich ist.

Allgemein

38A0BEBD 3036 44E0 AD2F F2416350CE1A

Ladeinfrastruktur: Warum beim Laden eine Kreditkarte ein Nachteil ist

Das Laden von Elektrofahrzeugen soll unkompliziert sein. In der Regel benötigt man hierzu eine Ladekarte oder eine App eines Anbieters, der damit Zugang zum Ladesäulennetz schafft. Immer wieder wird pauschal gefordert, dass es doch möglich sein müsste beim Ladevorgang auch die Zahlung mit einer Kreditkarte zu ermöglichen. Stimmt. Das kann so sein, aber hat durchaus seine Tücken. Es fehlt an Transparenz beim Preis, den der Nutzer vorher wissen möchte. Fest steht ferner, dass die Kosten meistens deutlich teurer sind, als bei der Nutzung mit dem Ladezugang eines Versorgers.

Ladeinfrastruktur

AF66E432 EB1D 4631 A9B0 E9720F2DC20D

Elektroauto: Mehr Informationen des Handels für Interessenten nötig

Wer ein Elektroauto kaufen will, sollte gut informiert sein. Sehr wichtig ist für Interessenten eine fachkundige, korrekte und faire Beratung. Immer wieder testen wir die Qualität der Berater und haben zuletzt 50 Autohäuser auf die Probe gestellt. Von Rostock über Berlin bis nach Heidelberg waren wir unterwegs. Markenunabhängig, neutral und haben die Qualität der Beratung getestet. Das Ergebnis ist durchwachsen, weil selbst die Grundkenntnisse oft nicht ausreichend vorhanden sind. In internen Gesprächen zeigen sich Verkäufer von den Herstellern oft in Stich gelassen und das merkt man an deutlicher Verunsicherung bei den Aussagen. Besonders ärgerlich zeigen sich Verkäufer bei den langen Lieferzeiten der Modelle bei fast allen Herstellern.

Allgemein

WALLBOX6069

Wallbox: Für die Förderung von 900 € jetzt alles vorbereiten!

Ab Ende November 2020 kann man 900 € Förderung vom Bund für die Beschaffung und Installation einer Wallbox erhalten. Die Antragstellung soll unkompliziert verlaufen und bei der zuständigen KfW möglich sein. Dieser Zuschuss aus dem Programm „Ladestation für Elektroautos – Wohngebäaude (Zuschuss 440) macht insbesondere da Sinn, wo kein Förderprogramm der Bundesländer vorhanden ist. Schon jetzt kann man die Beschaffung und Installation vorbereiten und dabei gibt es einiges zu beachten. Ort der Installation, Energieanschluss, Art der Energie und alle Arbeiten, die mit dem Projekt zusammen berücksichtigt werden müssen. Dieses erledigt man am besten mit einem Elektroinstallateur, der sich damit auskennt.

Förderung Elektromobilität, Ladeinfrastruktur

Autohaus 1

Automobilbau: Der Richtungsstreit des VDA und seinen Mitgliedern

Was ist die Zukunft? Elektromobilität mit reinen Elektrofahrzeugen? Wasserstoff oder syntetische Kraftstoffe? Die Automobilindustrie in der Zwickmühle zwischen wirtschaftlichen Denken, CO2 Vorgaben der EU und der strategischen Ausrichtung Ihrer eigenen Stärken und Überzeugungen. Mitten drin der VDA – der Verband der deutschen Automobilindustrie. Nun stemmt sich VOLKSWAGEN zu einem Gesetzentwurf aus dem Bundesumweltministerium.

Autobauer

MB.Zukunft 1

Automobilbau: Wenn Erfolgsmeldungen verkauft werden die keine sind

Wow. So schnell ist die Krise vorbei? So schnell hat man sich, mitten in der Pandemie erholt? Kein Grund zur Feierlaune, wenn man sich genau anschaut, was hinter den Meldungen steckt. Der wahre Zustand der Branche ist das nicht. Daimler und BMW veröffentlichen Jubel, denn das dritte Quartal 2020 ist besser gelaufen – sagen sie.  Ja, es geht aufwärts. Ein bisschen und ja es gibt Nachholeffekte und in einigen Märkten läuft es sogar schneller ab als gedacht. Ist das die erhoffte Entwarnung? Mit nichten.

Allgemein, Autobauer

Kumulierung

Förderung: Wird das Kumulierungsverbot für Elektrofahrzeuge gekippt?

Das Kumulationsverbot bei der Förderung von Elektroautos wird laut übereinstimmenden Medienberichten möglicherweise wieder abgeschafft. So soll das Bundeswirtschaftsministerium an einer entsprechenden Richtlinie arbeiten, welche die Kombination des Umweltbonus mit anderen Förderungen bei der Anschaffung eines Elektroautos wieder ermöglicht. Nach Informationen von emobicon werden die Förderungen der Länder den der Bundesförderung angepasst werden. So plant das Land NRW eine Korrektur der Förderung zum Beispiel bei Transportern.

Allgemein, Förderung Elektromobilität

A872E48E BF34 4F04 8FBE 0DB558026294

Ladeinfrastruktur: Wieder Abmahnungen durch die Verbraucherzentrale

Die Ladeinfrastruktur in der Elektromobilität ist ein entscheidenes Kriterium für den Hochlauf in der Veränderung der Mobilität. Undurchsichtig, so scheint es, sind die Tarife, das Roaming und die Klarheit und Wahrheit beim Laden von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Raum.  Dabei ist es längst nicht so kompliziert wie man meint. Dennoch gibt es viele Unklarheiten, insbesondere bei der Tarifpolitik der Anbieter. Besonders dann, wenn ein Anbieter per Roaming das Netz eines Konkurenten nutzt. Die Klarheit und Wahrheit beim Laden wird regelmässig auf den Prüfstand gestellt. So hat die Verbraucherzentrale zuletzt wieder 3 Anbieter abmahnen müssen, weil bei Nutzung derer Zugänge nicht klar war: Was kostet das Laden. Es geht um die Transparenz beim Laden.

Allgemein, Ladeinfrastruktur