
Tesla: Förderung für deutsche Akkufabrik möglich
Tesla kann für den Aufbau einer Fabrik für die Akkuproduktion seiner Elektrofahrzeuge mit einer „beträchtlichen Förderung“ des Staates rechnen. Das gab Bundeswirtschaftsminister Altmaier bekannt. Details dazu könne er nennen, sobald das zweite Großprojekt zur Batteriezellfertigung von der EU-Kommission abschliessend genehmigt worden sei, was demnächst passieren dürfte. Tesla hat zugesagt, dass das geplante Werk in Grünheide bei Berlin die weltgrösste Fabrik zur Batterieproduktion werden wird.

Elektromobilität: Plug in Hybrid Modelle von Autobauern selbst entzaubert
Je mehr man sich mit den Behauptungen der Hersteller von Plug in Hybrid Modellen beschäftigt, je deutlicher wird, dass Versprechen und Realität nicht zusammen passen. Es macht wütend, wenn Hersteller mit allen Mitteln versuchen an dieser Technologie, die noch gefördert wird, festhalten. Verbrauchswerte, die deutlich über den Herstellerangaben sind, CO2 Werte die dadurch deutlich über den zertifizierten Angaben sind. Trotzdem lügt das Marketing ganz ungeniert und will weiss machen, wie wertvoll Plug in Modelle für das Erreichen niedriger CO2 Werte sind. Eine Studie hat die Verbrauchsangaben bei Plug-in-Hybridfahrzeuge nun untersucht. Erschreckend, wie viel Benzin sich drei typische Zwitterexemplare tatsächlich genehmigen. Stecken wir bereits in einem neuen Abgasskandal? Fest steht aber auch, dass die deutlich höheren Angaben zu deutlich höheren Kosten führen, als die Hersteller behaupten.

Ladeinfrastruktur: Der Aufbau geht zu langsam weiter
Elektromobilität boomt und erfordert ein Weiterdenken und Handeln, insbesondere bei der Ladeinfrastruktur. Während das Laden an einer eigenen Wallbox boomt, Arbeitgeber immer mehr Infrastruktur für die Mitarbeiter bereitstellen, Supermärkte und Einkaufzentren Ladeinfrastruktur für das Laden des Elektrofahrzeuges anbieten, stagniert ganz offensichtlich der Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Dabei muss es jetzt massiv weiter gehen, sonst bekommt die Mobilitätswende einen Riss und Akzeptanzproblem. Und wieder zeigt TESLA wie man es richtig macht, während deutsche Hersteller Ladeinfrastruktur wollen, aber kaum selber machen. Aber insgesamt darf erwähnt werden: Ja, es gibt noch viel zu tun und Nein: So schlimm, wie oft behauptet wird, ist es nicht. Das sage ich Elektroautofahrer. Und ich lade viel an öffentlichen Stationen. Die Entwicklung läuft…

Mobilität: Das Ende des Verbrenners in Europa wird kommen
Ein Paukenschlag und die Alarmsignale gehen bis nach Berlin. Die Autoindustrie fürchtet bei scharfen Abgasgrenzwerten der EU das Aus für Autos mit Verbrenner-Motoren – und zwar schon ab 2025. Eine flache Argumentation des Branchenverbandes VDA. Dort heisst es: „Mit der Einführung der geplanten EU-7-Norm wird die EU-Kommission Autos mit Verbrennungsmotor ab 2025 de facto verbieten“. Dabei steht längst fest, dass die Grenzwerte verschärft werden und zusätzlich und ohnehin Benzin und Diesel, Heizöl und Erdgas teurer werden. Die KfZ Steuer steigt ausserdem und weitere Massnahmen wie Citymaut, Tempolimit und Co sind längst im Gespräch. Mittelfristig ist beim Kraftstoff ohnehin eine deutliche Erhöhung der Preise denkbar.

Ladeinfrastruktur: Blockiergebühren auch an Ladestationen bei innogy?
Elektromobilität boomt. Die Zulassungszahlen sind hoch, die Anzahl der Ladestationen steigt ebenso. Allerdings erleben wir, dass es immer häufiger vorkommt, das Ladesäulen durch Verbrenner zugeparkt werden, oder Elektrofahrzeuge nach Beendigung des Ladevorganges die Ladestationen blockieren. Plant innogy ein ähnliches Modell?

Elektromobilität: Innovationsprämie bringt Autohändlern Probleme
Innovationsprämie, Umweltprämie, Leasing, Zuwendung, Kumulierung – all das zusammen zubringen, wenn um es die Förderungen von Elektrofahrzeugen geht, ist nicht immer leicht. Es liegt auch daran, weil sich gefühlt ständig irgend etwas ändert und Förderungen vielleicht zu einem bestimmten Punkt nicht mehr gelten. Wir versuchen das mal zu sortieren, auch weil heute schon fest steht, dass der Automobilhandel mächtig Ärger bekommt. So wird ein Leasingvertrag für ein Modell, was aber erst in Monaten lieferbar ist, noch einige Hürden haben. Dass heisst: Mehr Nachfragen, mehr Anfragen, mehr Änderungen, mehr Erklärungen. Schlussendlich bekommt der Handel auch interne Probleme, denn die Vermarktung gebrauchter Elektrofahrzeuge kommt ins Stocken, denn die Kurzzeitleasing, wie bei Vorführfahrzeugen üblich werden schwieriger.

Ladeinfrastruktur: EnBW nutzt Parkplätze bei TOOM Baumärkten
Auf zum Baumarkt. Während des Einkaufs bekommen Nutzer von Elektrofahrzeugen zukünftig an vielen toom Baumärkten in Deutschland Energie für das Elektrofahrzeug. Möglich macht das die EnBW, die bereits heute das größte Schnellladenetz in Deutschland betreibt und ihre High Performance Charger (HPC) nun auch an toom-Standorten errichten wird.

MINI: Plug in Modell mit zu geringer Reichweite ohne Förderung
Der Mini Countryman Plug in Hybrid fährt elektrisch nicht die nötigen 60 km, um auf der Förderliste der BAFA zu landen und damit für den Interessenten auch förderfähig zu sein. Das heisst, dass für dieses Modell die Förderung versagt wird. Eine ohnehin umstrittene Praxis, Plug in Modellen die Rechte der Elektromobilität einzuräumen und mit Geld noch zu fördern. Die Produktion des Plugin-Hybrid ist bereits angehalten worden, Abhilfe ist aber offensichtlich in Sicht. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung erreicht das Fahrzeug nur 59 km Elektroreichweite.

Ladeinfrastruktur: Hyundai ist nun offizieller IONITY Partner
Die Hyundai Motor Group, mit Ihren Marken Hyundai und Kia, ist nun ganz offiziell als neuer weiterer strategischer Partner und Anteilseigner dem Schnellladenetzwerk IONITY beigetreten. Die zuständigen Kontrollbehörden haben grünes Licht gegeben. Die Prüfung dafür dauerte gut ein Jahr. Im Detail heisst es dazu, dass die Koreaner ab sofort 20 Prozent an dem von BMW, Ford, Daimler und Volkswagen gegründeten High Power Charging Netzwerks halten. IONITY will in den nächsten Jahren ein europaweites Schnellladenetz entlang der Autobahnen ziehen, um das Laden von Elektrofahrzeugen sicher zu stellen.