emobicon macht Elektofahrzeuge erlebbar
Wir kümmern uns um Ihren Umstieg!
ENGAGIERT | ZERTIFIZIERT | UNABHÄNGIG
Elektrifizieren Sie jetzt Ihre Fuhrparkflotte
Elektrofahrzeuge ergeben im Flotteneinsatz besonders viel Sinn: Dem Nutzer stehen unterschiedliche Fahrzeugkategorien und -typen zur Verfügung, sodass je nach aktuellem Mobilitätsbedarf das passende Fahrzeug ausgewählt werden kann. Bei richtiger Planung können Elektrofahrzeuge schon heute einen Großteil der Mobilitätsanforderungen abdecken. Dass sie, wie oft behauptet wird, teurer sind, stimmt so nicht. Es kommt darauf an, das passende Fahrzeug zum Bedarf zu finden. Vertrauen Sie hier auf unsere langjährige Fachkompetenz. Gemeinsam finden wir das passende Konzept und richtige Fahrzeug für Sie. Ja, auch Dienstwagen können heute bereits im geschäftlichen Alltag eingesetzt werden!
Wir tun es – von Anfang an und wir sehen, dass es funktioniert.
In 6 Schritten zu den passenden Elektrofahrzeugen
Sie sind ein Unternehmen und suchen kompetente Information und Unterstützung für die Elektrifizierung?
Gern können Sie unsere Beratung in Anspruch nehmen. Bei Fahrzeugbeschaffung über uns ist das sogar kostenfrei für Sie. In vielen Fällen ist eine solche Beratung aber auch förderfähig.
Wir beraten Sie auch gern zur Ladeinfrastruktur, steuerrechtlichen Fragen, eMobilität im Alltag, die passenden Förderungen u.v.m. Ihre individuellen Fragen und Anforderungen sind unser Ansporn und mit über 9 Jahren eigener Erfahrung in der Elektromobilität werden wir Sie markenunabhängig unterstützen!
1. Kennenlernen
Ihre Wünsche und Ideen werden besprochen
Wir zeigen Ihnen auf, ob Ihr Wunschmodell zu Ihren Ansprüchen passt
2. Förderung beantragen
Wenn für Ihr Fahrzeug Förderungen in Frage kommen, prüfen wir in diesem Schritt die erforderlichen Unterlagen, reichen sie bei den zuständigen Behörden ein und sind Ansprechpartner bis zur Förderabwicklung.
3. Das Handling
Ladekarten, Wallbox oder Ladesäule?
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie durch den elektromobilen Alltag kommen
4. Fahrzeugwahl
Dienstwagen, Poolfahrzeug, E-Transporter oder Stadtmobil?
Wir kennen (fast) alle E-Fahrzeuge und haben beste Kontakte zum Automobilhandel.
5. Das Gesamtpaket
Unsere Kompetenz ist inklusive.
Steigen Sie ein – den Rest übernehmen unsere Experten für Sie!
emobicon: Mehr als der Autohandel Ihnen bieten kann!
5. Jetzt anrufen!
Überzeugt? Nehmen Sie jetzt einfach Kontakt mit uns auf!
Unser Team freut sich auf Ihre E-Mail oder das erste Telefonat.
Wir unterstützen Sie!
Zu folgenden Themen berät Sie unser E-Mobilitätsberater:
- Ladeinfrastruktur und Ausbau am Standort
- Ladekonzepte & Ladesäulen
- Energie oder Photovoltaik
- Rechtliche & steuerrechtliche Fragen
- Richtiger Einsatz von E-Mobilität anhand von Fahrprofilen
- Die passenden Förderungen für Konzepte, Fahrzeuge & Ladeinfrastruktur
Nutzen Sie die Kompetenz von emobicon®!
Häufige Fragen zu Elektrofahrzeugen
Was sind Elektrofahrzeuge und wie funktionieren sie?
Elektrofahrzeuge (EV) sind Fahrzeuge, die ausschließlich von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben werden. Anstelle eines Verbrennungsmotors nutzen sie elektrische Energie, die in wieder aufladbaren Batterien gespeichert wird. Diese Batterien versorgen den Elektromotor, der die Räder antreibt, mit Strom. Elektrofahrzeuge sind leiser, effizienter und verursachen keine direkten Emissionen, was sie umweltfreundlicher macht als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Welche Arten von Elektrofahrzeugen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen:
– Battery Electric Vehicles (BEVs): Reine Elektrofahrzeuge, die ausschließlich mit Batteriestrom betrieben werden.
– Plug-in Hybrid Electric Vehicles (PHEVs): Fahrzeuge mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor. Sie können über eine externe Stromquelle aufgeladen werden.
– Hybrid Electric Vehicles (HEVs): Verwenden einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, können aber nicht extern aufgeladen werden.
– Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs): Nutzen Wasserstoff als Energieträger, der in einer Brennstoffzelle Strom erzeugt.
Was sind die Vorteile von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren?
Elektrofahrzeuge bieten im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eine Reihe von Vorteilen, die sich aus ihren technischen Merkmalen und ihrer Betriebsweise ergeben. Die wichtigsten Vorteile sind
– Umweltfreundlichkeit: Elektrofahrzeuge haben keinen Verbrennungsmotor und stoßen daher keine Schadstoffe und CO2-Emissionen aus. Elektrofahrzeuge tragen somit zur Verringerung der Luftverschmutzung und zum Klimaschutz bei.
– Effizienz: Elektromotoren wandeln elektrische Energie direkt in Bewegungsenergie um, ohne dass Energie in Form von Wärme verloren geht. Im Vergleich dazu haben Verbrennungsmotoren einen geringeren Wirkungsgrad und erzeugen Abwärme. Dadurch sind Elektrofahrzeuge im Betrieb effizienter und haben eine größere Reichweite.
– Wartungskosten: Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und benötigen daher weniger Wartung und Reparaturen. So müssen beispielsweise kein Öl gewechselt oder Zündkerzen ausgetauscht werden.
– Lärmreduzierung: Elektrofahrzeuge sind leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, da sie keinen Verbrennungsprozess haben. Das senkt den Lärmpegel in Städten und erhöht die Lebensqualität.
– Flexibilität in der Energieversorgung: Elektrofahrzeuge können an verschiedenen Steckdosen und Ladestationen aufgeladen werden, auch an Schnellladestationen, die ein schnelles Aufladen in kurzer Zeit ermöglichen.
– Bessere Fahreigenschaften: Elektromotoren haben ein hohes Drehmoment und bieten daher eine schnelle Beschleunigung und gute Traktion. Da keine Gangschaltung erforderlich ist, bieten Elektrofahrzeuge eine gleichmäßige Fahrt und ein angenehmes Fahrgefühl.
Insgesamt bieten Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor viele Vorteile, die auf ihrer Effizienz, Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und Leistung beruhen. Diese Vorteile machen Elektrofahrzeuge zu einer vielversprechenden Alternative für eine nachhaltige und effiziente Mobilität.
Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug aufzuladen, und wie weit kann ich damit fahren?
Die Ladedauer und die Reichweite von Elektrofahrzeugen hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Größe der Batterie, der Leistung des Ladegeräts und der Art des Ladevorgangs.
In der Regel dauert das Aufladen eines Elektrofahrzeugs an einer Haushaltssteckdose mit einer Leistung von 2-3 kW zwischen 8 und 12 Stunden, um die Batterie vollständig aufzuladen. An einer Wallbox mit einer Ladeleistung von üblicherweise 11 kW dauert der Ladevorgang etwa 3 bis 4 Stunden. Schnellladestationen mit einer Leistung von 50 kW können die Batterie in etwa 30 Minuten auf 80 % ihrer Kapazität aufladen. Es gibt auch sehr schnelle Ladestationen mit einer Leistung von 350 kW, die die Batterie in nur 15 Minuten auf 80% ihrer Kapazität aufladen können.
Die Reichweite von Elektrofahrzeugen hängt von der Größe der Batterie, dem Fahrzeugtyp, den Straßen- und Wetterbedingungen und dem Fahrverhalten ab. Die meisten Elektrofahrzeuge haben eine reale Reichweite von 250 bis 300 Kilometern. Es gibt aber auch Fahrzeuge mit größeren Batterien und einer Reichweite von über 500 Kilometern. Es ist zu beachten, dass die tatsächliche Reichweite von Elektrofahrzeugen je nach Bedingungen und Nutzung variieren kann.
Die Reichweite von Elektrofahrzeugen kann durch spezielle Technologien wie z.B. Rekuperation erhöht werden. Rekuperation nutzt die Energie, die beim Bremsen und Verlangsamen des Fahrzeugs erzeugt wird, um die Batterie wieder aufzuladen.
Insgesamt bieten Elektrofahrzeuge eine flexible Energieversorgung und können je nach Bedarf an öffentlichen Ladestationen oder zu Hause aufgeladen werden. Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist für die meisten alltäglichen Fahrten ausreichend. Für längere Fahrten und Reisen sollten jedoch die notwendigen Ladepausen eingeplant werden.
Wie hoch sind die Wartungskosten für ein Elektroauto?
Die Wartungskosten von Elektroautos sind in der Regel niedriger, da sie weniger bewegliche Teile haben als Verbrennungsmotoren. Es gibt keine Ölwechsel, weniger Verschleißteile und die Bremsen halten dank der Rekuperation länger. Die meisten Batterien sind für eine Lebensdauer von mindestens 8 Jahren ausgelegt.
Kann ich mein Elektroauto zu Hause aufladen?
Ja, Elektroautos können bequem zu Hause aufgeladen werden. Durch die Installation einer Wallbox kann das Fahrzeug schneller und sicherer aufgeladen werden als an einer normalen Haushaltssteckdose. Dies bietet Flexibilität und Komfort, da das Auto über Nacht aufgeladen werden kann.
Was passiert mit den Batterien von Elektroautos am Ende ihrer Lebensdauer?
Die Batterien von Elektroautos können am Ende ihrer Lebensdauer im Fahrzeug recycelt oder wiederverwendet werden. Sie können als stationäre Energiespeicher dienen oder die wertvollen Materialien wie Lithium und Kobalt werden zurückgewonnen und für neue Batterien verwendet. Die Recyclingtechnologien entwickeln sich stetig weiter.
Wie sicher sind Elektrofahrzeuge?
Elektrofahrzeuge sind genauso sicher wie konventionelle Fahrzeuge und müssen die gleichen Sicherheitsstandards erfüllen. Sie verfügen über Sicherheitssysteme, die eine Überhitzung oder einen Kurzschluss verhindern. Im Falle eines Unfalls sind die Batterien so konstruiert, dass sie sicher bleiben.
Welche Rolle spielen Elektrofahrzeuge in der Zukunft der Mobilität?
Elektrofahrzeuge gelten als Schlüsselkomponente für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Sie tragen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei und unterstützen die Klimaschutzziele. Mit Fortschritten in der Batterietechnologie und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur wird ihre Bedeutung weiter zunehmen.
Was sind die häufigsten Mythen über Elektroautos?
– Elektroautos haben eine zu geringe Reichweite: Moderne Modelle bieten ausreichende Reichweiten für den Alltag.
– Laden dauert zu lange: Schnellladestationen ermöglichen schnelles Aufladen.
– Batterien sind nicht umweltfreundlich: Recycling und nachhaltige Produktion verbessern die Umweltbilanz.
– Elektroautos sind zu teuer: Langfristige Einsparungen und Förderungen gleichen höhere Anschaffungskosten aus.