Blog

Kopie von Kopie von Kopie von 1. VORLAGE INSTA bitte nur Kopie erstellen

Dienstwagen: Nach EuGH Urteil neue Regeln für Arbeitnehmer

Der Europäische Gerichtshof hat in einem aktuellen Urteil die bisherige Meinung der Finanzverwaltung in Bezug auf die Umsatzsteuer zumindest teilweise in Frage gestellt. Denn bislang ging diese davon aus, dass bei der Überlassung von Dienstwagen an Arbeitnehmer auch zur Privatnutzung ein tauschähnlicher Vorgang vorliegt, der sowohl lohnsteuerlich als auch umsatzsteuerlich zu erfassen ist. Der EuGH hat nun entschieden, dass eine Fahrzeugüberlassung mit Privatnutzung ohne gesondertes Entgelt keinen tauschähnlichen Umsatz, sondern eine unentgeltliche Wertabgabe darstellt. Damit ändern sich einige gewohnte Regelungen, die selbstverständlich waren…

Allgemein, Dienstwagen

IONITY: Die widersprüchliche Mogelpackung

Ladeinfrastruktur: IONITY. Die widersprüchliche Mogelpackung

Eine Idee, die mal richtig gut war und sie hätte Elektromobilität voranbringen können. Der Anbieter IONITY. Sie haben weder die Chance genutzt noch Elektromobilität verstanden, aber widersprechen sich laufend in dem was sie wollen und was sie tun. Die Automobilindustrie jammert. Forderungen nach mehr Ladeinfrastruktur kommt laufend, aber gleichzeitig blockiert man mit horrenden Kosten pro Kilowattstunde Strom die Akzeptanz für die ausgelobten Mondpreise. Das verschweigt auch gern der VDA und seine Mitglieder. Komisch, dass die Politik nicht eingreift für ein Unternehmen das Förderungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Millionenhöhe erhält…

Allgemein, Ladeinfrastruktur

Gewerbliche Ladesäulenförderung

Ladeinfrastruktur: Neuer Förderaufruf für Ladesäulen vom Bund

Mit einem neuen Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kleinen Stadtwerken und kommunalen Gebietskörperschaften sowie Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes ist es möglich, bis zu 80 % Förderung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur an „attraktiven Standorten“ zu erhalten.

Allgemein, Förderung Elektromobilität, Ladeinfrastruktur

Elektroauto: Die BAFA Förderung bekommt neue Bedingungen

Elektroauto: Die BAFA Förderung bekommt neue Bedingungen

Die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge beträgt bis zu 9.000 € – der Anteil des Staates wurde im vergangenen Jahr verdoppelt und so kann man bis zu 6.000 € staatliche Förderung erhalten. Änderungen der Förderbedingungen gab es bereits im vergangen Jahr beim trickreichen Leasing von Elektrofahrzeugen. Der „Dänen Trick“ führt nun zu erneuten Veränderungen der Förderbedingungen.

Allgemein, Förderung Elektromobilität

Kommt ein Förderprogramm für Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern?

Kommt ein Förderprogramm für Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern?

Wieviel Ladeinfrastruktur benötigen wir und ist die aktuelle KfW Förderung geeignet, um in Mehrfamilienhäusern Ladeinfrastruktur aufzubauen? Fest steht, dass es rechtlich ein Problem sein kann, nämlich dann, wenn ein oder mehrere Eigentümer, ein oder mehrere Ladepunkte aufbauen möchten. Rechtliche Hürden sind vorprogrammiert und auch technisch ist es immer wieder eine Herausforderung den Anforderungen des Förderrechts gerecht werden zu können. Nun soll die Politik Rahmenbedingungen schaffen, um die heimische Ladeinfrastruktur, auch in Mehrfamilienhäusern zu ermöglichen. Der Druck ist groß bei Herstellern, Netzbetreibern und Automobilherstellern. Forderungen kommen von Verbänden, die Lösung ist aber schon unterwegs…

Allgemein, Förderung Elektromobilität, Ladeinfrastruktur

Mobilität: Die EU geht Plug in Hybriden mit Umweltauflagen an den Kragen

Mobilität: Die EU geht Plug in Hybriden mit Umweltauflagen an den Kragen

Plug-In Hybride sind beliebt und gleichzeitig umstritten. Angeblich sind sie sauber und klimafreundlich. Das Problem ist die Technologie als Ganzes, Verbrenner und Elektroantrieb und deren Nutzung. Autokonzerne, die sie schönreden, Nutzer, die sie oft ganz bewusst nicht laden und die steuerlichen Vorteile beanspruchen. Der Widerstand wächst und so plant die EU härtere Umweltauflagen. Und das besondere hierbei: Selbst Fahrzeuge in der Nutzung könnten deutliche Nachteile haben. Konsequenzen sind sehr sicher…

Allgemein, Autobauer

Ladeinfrastruktur: Weitere Förderaufrufe für Ladesäulen erwartet

Ladeinfrastruktur: Weitere Förderaufrufe für Ladesäulen erwartet

Elektromobilität brummt und die Forderung nach mehr (öffentlicher) Ladeinfrastruktur verstummt nicht. Aktuell bereitet der Bund einen neuen erweiterten Förderaufruf für Ladeinfrastruktur vor. Mit dem Programm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ soll der Aufbau von Ladesäulen weiter großzügig gefördert werden. Ziel ist es bis zum Jahr 2030 deutschlandweit eine Million Ladepunkte zu errichten. Derzeit gibt es rund 40.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland. Das neue Förderprogramm sei mit 300 Millionen Euro ausgestattet und soll Ladesäulen vor Schwimmbädern, an Sportplätzen, Supermärkten, Restaurants oder anderen Orten ermöglichen.

Allgemein, Förderung Elektromobilität, Ladeinfrastruktur

Mobilität: Warum Wasserstoff und E-Fuel keine Chance haben

Mobilität: Warum Wasserstoff und E-Fuel keine Chance haben

Wasserstoff und Brennstoffzelle oder E-Fuels. Die Stoffe der Träume – insbesondere der Gegner von Veränderungen, die diese Technologien wünschen, um vor allem sich nicht wirklich mit dem Thema Mobilität und Antriebe beschäftigen zu müssen. Ja, Wasserstoff ist ein toller Energielieferant. Für die Industrie, aber nicht im PKW. Und auch nur dann, wenn die Erzeugung grünen Ursprungs ist. Und E-Fuels werden auch keine Rolle spielen, denn der Widerspruch zwischen einzusetzender Energie in der Herstellung und dem Wirkungsgrad bei der Nutzung werden bei den Befürwortern sehr gerne verdrängt. Die Batterietechnik ist viel zu weit in Ihrer Entwicklung, ebenso die Einsatzmöglichkeiten, auch nach der Nutzung in der Mobilität. Die meisten Hersteller haben sich von dieser Version verabschiedet – aus gutem Grund. Ohnehin stehen zahlreiche Änderungen in den Startlöchern. Das Tempolimit wird kommen, damit auch kein Grund mehr zu rasen oder übermotorisierte Modelle zu fahren. Der Verbrenner, wie wir ihn kennen wird auch sein baldiges Ende haben…

Allgemein, Fakten Check, Mythen, Wasserstoff

Mobilität: Das Ausstiegsdatum für Verbrenner wird kommen

Mobilität: Das Aus für Verbrenner hat heute schon Folgen für alle

Es wird schneller gehen, als die meisten denken, denn die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann ein Ausstiegsszenario für Verbrenner kommt. Und damit der Tag, an dem diese Modelle nicht mehr zugelassen werden dürfen. Das wird deutliche Spuren hinterlassen – auch bei uns. Damit wird die Luft immer dünner für das Auto, wie wir es bislang kennen. In immer mehr Regionen wird Benzin- und Dieselmotoren das baldige Ende verordnet – sogar schon vor einem offiziellen Ausstiegsdatum sind Veränderungen längst Alltag, zum Beispiel mit City Maut, Tempolimit und Einfahrverboten, auch für Plug-In Modelle. Auch Deutschland bereitet sich längst darauf vor. Mobilität erlebt Veränderungen, die man nicht mehr verhindern kann.

Allgemein