Blog

Elektromobilität: Über 400 Fördertöpfe für Unternehmen im ständigen Wandel

Elektromobilität: Über 400 Fördertöpfe für Unternehmen im ständigen Wandel

Die Möglichkeiten zur Förderung der Elektromobilität sind im stetigen Wandel. Unternehmen stehen dafür derzeit rund 400 Fördertöpfe zur Verfügung. Die bekanntesten Aufrufe sind dabei BAFA und KfW – dabei ist die finanzielle Hilfe aus zahlreichen anderen Fördertöpfen oft unbekannt. Immer wieder kommt es zu Änderungen in bestehenden Aufrufen oder diese werden angepasst und spezialisiert. Interessant ist dabei auch, ob man verschiedenes kombinieren kann. Spannend ist ohnehin, wie sich das entwickelt. Fest steht: Im Zeitalter der Digitalisierung ist nur verwunderlich, dass mehr Bürokratie nötig ist. Ein paar Erfahrungen und Tipps von den eMobil Experten…

Allgemein, Förderung Elektromobilität

Elektromobilität: Neue Modelle, Energie und viel Show bei den Herstellern

Elektromobilität: Neue Modelle, Energie und viel Show bei den Herstellern

Elektrofahrzeuge, Energie, viel Show und noch mehr Superlativen. Es geht rund bei den Herstellern, die endlich aufgewacht sind und sich dann doch mit vielen Behauptungen und vielen Tesla Killern weit hinauslehnen. Und dazu kommt dann noch die Ladeinfrastruktur, das Geschäftsmodell der Energie, das Aufladen, schlechte Aufklärung im Vertrieb, Veränderungen bei den Förderungen und viel Lobbyarbeit für die elektrifizierten Plug in Modelle. Eine spannende Zeit…

Allgemein, Autobauer

Diesel: Die verfilzte Lobby Republik Deutschland und kein Ende

Diesel: Die verfilzte Lobby Republik Deutschland und kein Ende

Herbst 2015 ist lange her und viele interessiert dieses Thema nicht mehr. Der Abgasskandal. Aber der Kampf für Wahrheit und Aufklärung ging trotzdem weiter. Aber was ist mit der Politik, dem VDA, dem Hinnehmen und dem Aussitzen? Und welche Rolle haben Ministerien, Behörden und Minister? Klar ist längst, dass die Politik viel tiefer in diesem Sachverhalt stecken, als sie stets behauptet haben. Nach zähem Kampf durch mehrere Gerichtsinstanzen konnte die Deutsche Umwelthilfe nun die fast ungeschwärzte Version der Akten erhalten. Akten, die es in sich haben und neue Fragen aufwerfen.

Allgemein, Autobauer, Fakten Check

E-Auto-Versicherung

E-Auto-Versicherung – was muss man beachten?

Das wichtigste, worauf man beim Abschluss einer Elektroauto-Versicherung achten muss, ist sicherlich, dass Schäden am Akku des Fahrzeuges mitversichert sind. Viele Hersteller von Elektroautos geben heutzutage eine vergleichsweise lange Garantie speziell auf den Akku ihres E-Autos. Damit sind aber leider Schäden, die zum Beispiel durch Unfall oder Vandalismus entstehen, nicht mit abgesichert. Da die große Batterie das Herzstück des Antriebes Ihres Fahrzeuges ist, sind Beschädigungen daran in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Am sichersten ist eine sogenannte Allgefahrendeckung für den Akku, denn diese greift immer, außer bei Verschleiß, Abnutzung, Material- und Konstruktionsfehlern.

Allgemein

Mobilität: Neue Bußgelder könnten Probleme an Ladesäulen machen

Mobilität: Neue Bußgelder könnten Probleme an Ladesäulen machen

Der neue Bußgeldkatalog ist da und damit treten nun auch Änderungen in Kraft die höheren Strafen für viele Delikte im Straßenverkehr nach sich ziehen. Neben höheren Bußgeldern für Geschwindigkeitsüberschreitungen muss man für das Parken an Ladestationen künftig mit einem „Knöllchen“ von 55 € rechnen. Das ist zielführend und dennoch ein Problem. Neue Tricks werden nun zu neuen Problemen führen. Das neue Phänomen heisst „gefaktes Laden“. Und wer will und kann das kontrollieren?

Allgemein, Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur: EU bemängelt planlosen Aufbau von Ladesäulen

Ladeinfrastruktur: EU bemängelt planlosen Aufbau von Ladesäulen

Es kommt Fahrt in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Nicht nur in Deutschland ist Elektromobilität im Boom, sondern auch international. Vieles ist oder muss geregelt werden. Das braucht Strukturen, sowie der Aufbau von Ladesäulen. Aber gerade im gemeinsamen Handeln in der EU sieht die EU sieht der Rechnungshof keine Linie, kein gemeinsames Handeln und mahnt mehr Plan, Abstimmung und Schnelligkeit an.

Allgemein, Ladeinfrastruktur

Ladeinfrastruktur: Kommt die Kartenzahlung für die Ladesäulen?

Ladeinfrastruktur: Kommt die Kartenzahlung für die Ladesäulen?

Der Zugang zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird immer wieder kritisiert. Zurecht, wenn man häufig mehrere Ladekarten und Zugänge per App benötigt, um Strom zu erhalten. Oft wird behauptet, dass eine mögliche Lösung das Laden per Bank oder Kreditkarte sei. Ist das so? Statt das Roaming zwischen den Anbietern zu vereinfachen und klare Regeln aufzustellen, wird eine neue undurchsichtige Lösung schöngeredet, die keine Lösung sein wird. Das rechtliche vorgeschriebene Eichrecht ist zudem nicht darauf eingestellt. Es wird schwierig…

Allgemein, Ladeinfrastruktur

Mobilität: Änderungen bei Förderungen für Plug in Hybriden geplant

Mobilität: Änderungen bei Förderungen für Plug in Hybride geplant

Das Hin und Her zwischen Automobilindustrie und CO2 Vorgaben geht nicht spurlos an Regularien und Förderungen vorüber. So hatten wir berichtet, dass die Bedingungen für die BAFA Förderung beim Kauf oder bei Finanzierung geändert werden sollen. Das kommt demnächst. Nachdem die EU seit einiger Zeit die reale Nutzung von Fahrzeugen misst, gibt es bereits die nächsten Überlegungen Plug-In Modellen die Attraktivität zu nehmen. Diese werden oftmals nur wegen der steuerrechtlichen Vorteile angeschafft, zu selten geladen und damit verwirkt man, zumindest in Teilen das Recht der Bevorteilung. Nach Informationen von emobicon wird nun konkreter, was ohnehin längst schon längst gefordert wird. Demnach wird ab 2023 die Förderungen nur unter Bedingungen gewährt, bevor diese schließlich ganz versagt wird. Das erfuhren wir am Rande von Gesprächen zu geplanten Änderungen der BAFA Vorgaben. Eine spannende Zeit…

Allgemein, Autobauer, Förderung Elektromobilität

Elektromobilität: Gefragte Coaching beim Automobilhandel

Elektromobilität: Gefragte Coachings beim Automobilhandel

Schon seit Jahren sind Coachings gefragt, wenn es um das Verstehen der neuen, anderen Mobilität geht. Im vergangenen Jahr wurde es konkreter und intensiver, aber in diesem Jahr wird deutlich, wieviel Notwendigkeit entsteht, wenn immer mehr Hersteller neue Elektrofahrzeuge und elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen. Zeit für Coachings, um im Vertrieb zu verstehen, was der Kunde an Informationen braucht und welches Wissen der Vertrieb benötigt, um seine Kompetenz zu schärfen und auch nach den Gesichtspunkten der Elektromobilität auszurichten. Dabei wird deutlich, dass zentrale Plattformen der Hersteller häufig eher verwirren, statt unterstützen und Verkäufer uns berichten, wie aufwendig es ist Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Das Interesse sei riesig, aber auch der Bedarf an Beratung und Aufklärung.

Allgemein, Autobauer