
Audi: Wenn Vorsprung durch Technik nicht wirklich existiert
Viel Marketing und oft viel heisse Luft. Das ist der Eindruck von vielen. Fahrzeughersteller sind da nicht anders, denn sie behaupten immer viel. Sie sind die Besten. Hersteller AUDI, der mit seinem Slogan „Vorsprung durch Technik“ wirbt, will in der ersten Liga mitspielen und behauptet ernsthaft, dass man technisch auf der Höhe der Zeit sei. Zumindest sagt das die Vertriebsvorständin von AUDI, die im Portal Linkin Anlass zu viel Diskussionen gab. Elektromobilität mit Plug in Hybriden die Zukunft? Ein Aufreger in sozialen Medien und dort als Mogelpackung deklassifiziert. Konfrontiert mit der Meinung anderer wurde es nicht besser…

Elektroauto: Teuer für die Hersteller – kostengünstig im Betrieb
Die Herstellung von Elektroautos ist noch teurer. Die höheren Produktionskosten können nur bedingt an die Käufer weitergeben werden. Das zeigt eine PwC Studie.Trptzdem sind die Elektrofahrzeuge gefragt – auch durch günstigere Kosten im laufenden Betrieb

Smart: Verschwindet der kleine elektrische Stadtwagen vom Markt?
Glücklich war Daimler mit seiner Marke Smart nie und schon länger ist klar, dass sich was ändern muss. Geely in China wird Smart als Marke übernehmen und das Werk im französischen Hambach wird verkauft. Nun steht der Verkauf des Smart-Werks steht kurz vor dem Abschluss. Die Gespräche mit dem britischen Petrochemiekonzern Ineos gestalteten sich positiv und seien weit fortgeschritten, teilte Daimler mit. Es liegt ein verbindliches Kaufangebot vor.

KfZ Steuer: Ab 2021 wird es für Verbrenner deutlich teurer
Die Einführung der strengeren Abgastests nach der sogenannten WLTP-Norm im September 2018 hat bereits zu einer deutlichen Erhöhung der Kfz-Steuer geführt. Ein Jahr vor der Umstellung im September 2017 betrug sie durchschnittlich noch 150 Euro, ein Jahr nach der Einführung im September 2019 stieg sie auf 210 Euro. Ab dem kommenden Jahr wird die KfZ Steuer erneut deutlich erhöht. Sie ist am CO2 Ausstoss von Verbrennern gekoppelt. Elektrofahrzeuge sind 10 Jahre steuerfrei. Zeit darüber nachzudenken.

Ladeinfrastruktur: Warum geeichte Ladesäulen noch nicht Standard sind
Seit 1 /1/2 Jahren gilt es: Das Eichrecht bei der Ladeinfrastruktur. Immer da, wo abgerechnet wird muss sichergestellt werden, dass der Ladevorgang transparent gestaltet ist. Dadurch müssen Ladesäulen eichrechtskonform ausgestattet werden. Aber noch immer haben Fahrer von Elektrofahrzeugen nicht an jeder Ladesäule volle Kostenkontrolle. Bis alle Anlagen die Vorgaben des Eichrechts erfüllen, werden noch Monate vergehen. Andere sprechen von Jahren. Dabei kommt das Eichrecht nicht plötzlich, sondern gilt schon ziemlich lange – sodass Behörden behaupten, dass genug Zeit war. Wechselladestationen sind in vielen Fällen bereits auf dem neuesten Stand. Schnellladestationen sind häufig noch nicht umgerüstet, oder ausgetauscht.

Elektroauto: Firmenwagen mit neuem Grenzwert für geldwerten Vorteil
Ein paar kleine Änderungen bei der Besteuerung von elektrischen Dienstwagen sollen den Stromer noch attraktiver machen. Diese Regelungen, so scheint es, werden fortlaufend geprüft – ggf. angepasst.
Dienstwagen mit Elektroantrieb werden begünstigt versteuert, wenn sie auch privat genutzt werden. Für solche Fahrzeuge muss nur noch ein Viertel des neuen Bruttolistenpreises für die Anwendung der sogenannten Ein-Prozent-Regelung angesetzt werden. Bei der Anwendung der Fahrtenbuchmethode gehen nur ein Viertel der Anschaffungs- oder vergleichbarer Miet- beziehungsweise Leasingkosten in die Gesamtkosten ein. Die begünstigte Besteuerung wurde jetzt noch einmal verändert und damit ausgeweitet.

Elektroauto: Eine Wallbox in der Tiefgarage ist eine Herausforderung
Es kommt einiges auf uns zu: Die Installation von Ladestationen für das Elektroauto von Privatpersonen. Ob Parkplatz vor dem Haus, in der Tiefgarage oder im Unternehmen. Eine gesetzliche Regelung ist noch nicht in Sicht und die Emotionen kochen hoch: Der Elektroautofahrer braucht sie, die Hausgemeinschaft streubt sich dagegen. Ohne eigenen Parkplatz ist es heute kaum möglich eine Lösung aufzuzeigen. Eigentlich zeugt es von viel Unverständnis und Fehlinformation. Auch deshalb ist es bei uns Standard geworden bei solchen Projekten einen aufklärenden Workshop durchzuführen. So können Fragen beantwortet werden und ziemlich häufig kann man so Lösungen finden, die hilfreich sind und andere nicht stören.

Elektromobilität: Werden die Förderungen wieder eingeschränkt?
Überförderung. Das umstrittene Wort, wenn es um die Förderungen in der Elektromobilität geht. Fördert der Bund haben Länderprogramme keine Chance. Eine Kumulierbarkeit ist kaum mehr möglich. Ein Risiko für Fördernehmer.

Ladeinfrastruktur: Warum das Laden für Elektroautos teurer wird
Elektromobilität boomt und der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran. Chaos herrscht aber bei den Zugängen zu den Ladesäulen. Welcher Anbieter kann mit welcher Ladestation genutzt werden? Klar war schon länger, dass sich auch die Preise an den Ladesäulen ändern, wenn ich dort aufladen möchte. Hier will auch die Bundesregierung nach Beschwerden reagieren und für mehr Klarheit sorgen. Allerdings gibt es zum Teil nicht nachvollziehbare Tarife die sich aktuell eher in eine Richtung bewegen – nach oben. Zuletzt hat MAINGAU ENERGIE seine Tarifstruktur korrigiert. Der Unmut scheint gross zu sein. Wissen sollte man aber, dass man nicht erwarten kann, dass man für das Laden an öffentlichen Ladestationen den selben Preis bekommt, wie für den Strom zu Hause.