Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Unternehmen: Kosten, Nutzen und Fördermöglichkeiten

Mit dem wachsenden Interesse an Elektromobilität und dem steigenden Anteil von Elektrofahrzeugen auf den Straßen gewinnt die Ladeinfrastruktur in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur kann nicht nur einen Mehrwert für Mitarbeiter und Kunden bieten, sondern auch zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien beitragen. In diesem Beitrag soll das Thema Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Unternehmen näher beleuchtet, die Kosten solcher Ladestationen analysiert, der Nutzen aufgezeigt und Fördermöglichkeiten vorgestellt werden.

Kosten von Ladestationen in Unternehmen

1.1 Preisspanne für Ladestationen

Die Kosten für Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Unternehmen variieren stark, abhängig von Faktoren wie Standort, Nutzungsart (öffentlich, halböffentlich, privat) und technischen Anforderungen. Im Allgemeinen liegen die Preise für Ladestationen für Elektrofahrzeuge zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Für eine E-Ladestation im gewerblichen Bereich beginnen die Kosten bei ca. 1.500 Euro netto.

1.2 Einflussfaktoren auf die Kosten

Die Kosten für eine Ladestation mit Infrastruktur hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört unter anderem, ob bereits geeignete Stromkabel im Boden verlegt sind, ob ein eigener Transformator benötigt wird und wie groß der bauliche Aufwand ist.

Arten von Ladestationen und deren Leistung

2.1 Normalladestationen

Normalladestationen sind der häufigste Typ von Ladestationen und bieten eine Ladeleistung von bis zu 22 kW. Sie sind in der Regel kostengünstiger als Schnellladestationen und eignen sich besonders für Unternehmen, bei denen die Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum geparkt werden, z.B. während der Arbeitszeit der Mitarbeiter.

2.2 Schnellladestationen

Schnellladestationen bieten eine Ladeleistung von über 50 kW und können eine Batterie in ca. 30 Minuten voll aufladen. Diese Art von Ladestationen eignet sich besonders für Unternehmen mit einer hohen Fahrzeugfluktuation oder für Kunden, die nur kurz parken. Allerdings sind Schnellladestationen teurer in der Anschaffung und im Betrieb.

Vorteile von Ladestationen in Unternehmen

3.1 Attraktivität für Mitarbeiter und Kunden

Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur kann die Attraktivität des Unternehmens für Mitarbeiter und Kunden erhöhen. Mitarbeiter, die Elektrofahrzeuge nutzen, profitieren von der Möglichkeit, ihr Fahrzeug während der Arbeitszeit aufzuladen. Kunden wiederum schätzen die Möglichkeit, ihr Fahrzeug während ihres Aufenthalts im Unternehmen aufzuladen, was einen zusätzlichen Anreiz für einen Besuch des Unternehmens darstellt.

3.2 Beitrag zu einer Nachhaltigkeitsstrategie

Unternehmen, die Elektromobilität fördern und Ladestationen für Elektrofahrzeuge anbieten, leisten einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie und zum Umweltschutz. Die Nutzung von Elektrofahrzeugen reduziert den CO2-Ausstoß und trägt somit zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Zudem können Unternehmen, die eine solche Infrastruktur anbieten, ihr Umweltbewusstsein nach außen kommunizieren und sich als nachhaltiges Unternehmen positionieren.

3.3 Optimale Lastverteilung und Kosteneinsparung

Moderne Ladestationen für Unternehmen verfügen über ein integriertes Lastmanagement. Dieses sorgt dafür, dass beim gleichzeitigen Laden von zwei oder mehr Elektrofahrzeugen die Ladeleistung optimal verteilt wird. So können Lastspitzen vermieden und Stromkosten gespart werden.

Fördermöglichkeiten für Ladestationen in Unternehmen

4.1 Progres.NRW fördert Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen

Progres.NRW fördert die Anschaffung und Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen. Die Förderung richtet sich an verschiedene Zielgruppen wie Wohnungseigentümergemeinschaften, Freiberufler, Einzelunternehmen, Personengesellschaften und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts.

Nicht öffentliche Ladeinfrastruktur wird abhängig von der Leistung und der Kopplung mit Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) gefördert. Ladepunkte mit weniger als 50 Kilowatt erhalten 1.500 Euro in Verbindung mit einer neuen EE-Anlage oder 1.000 Euro ohne. Für Ladepunkte mit mindestens 50 Kilowatt gelten unterschiedliche Fördersätze zwischen 200 und 250 Euro pro Kilowatt Ladeleistung, abhängig von Grünstromverträgen und selbst erzeugtem Strom aus neuen EE-Anlagen.

Öffentliche Ladeinfrastruktur erhält für Ladepunkte unter 50 Kilowatt eine Förderung von 1.500 Euro pro Ladepunkt. Für Schnellladepunkte (>50 Kilowatt) beträgt die Förderung bis zu 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal 10.000 Euro für Ladepunkte zwischen 50 und 100 Kilowatt und 20.000 Euro für Ladepunkte über 100 Kilowatt. Schnellladepunkte werden bevorzugt auf Parkplätzen von Einzelhandelsgeschäften, Einkaufszentren, Schwimmbädern, Fitnessstudios, Veranstaltungshallen oder Stadien gefördert.

Zusätzlich werden Netzanschlüsse und Pufferspeicher im Rahmen der Errichtung von Ladeeinrichtungen gefördert. Die maximale Förderung beträgt 10.000 Euro für Niederspannungsnetzanschlüsse und 100.000 Euro für Mittelspannungsnetzanschlüsse, jeweils bis zu 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Förderanträge können vom 02.03.2023, 12:00 Uhr bis zum 30.04.2023, 23:59 Uhr eingereicht werden. Es wird ein Auswahlverfahren zur Wirtschaftlichkeit des Aufbaus neuer Ladeinfrastruktur durchgeführt ( Rankingbildung).

Schritte zur Umsetzung von Ladestationen im Unternehmen

5.1 Bedarfsanalyse

Zunächst sollte eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden, um festzustellen, wie viele Ladestationen benötigt werden und welcher Ladestationstyp (Normal- oder Schnellladestation) am besten geeignet ist. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, ob sich der Bedarf in den nächsten Jahren ändern könnte, z.B. durch eine steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen im Unternehmen.

5.2 Auswahl des geeigneten Anbieters und der geeigneten Technologie

Nach der Bedarfsanalyse sollte ein geeigneter Anbieter für Ladestationen ausgewählt werden. Dabei sollte auf die Qualität und Zuverlässigkeit der angebotenen Produkte sowie auf den Kundenservice und die angebotenen Dienstleistungen geachtet werden. Die Auswahl der geeigneten Technologie hängt von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen des Unternehmens ab.

5.3 Montage und Inbetriebnahme

Die Installation der Ladestationen sollte durch ein qualifiziertes Fachunternehmen erfolgen. Dabei sind alle relevanten gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen zu beachten. Nach der Installation ist die Inbetriebnahme der Ladestationen in der Regel unkompliziert und kann sofort von Mitarbeitern oder Kunden genutzt werden.

5.4 Wartung und Service

Eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Ladestationen ist wichtig, um eine hohe Verfügbarkeit und Funktionssicherheit zu gewährleisten. Hierbei sollte auf die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und zuverlässigen Servicepartner geachtet werden.

emobicon unterstützt Sie bei Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Unternehmen

  • Sie benötigen Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Ihrer Firma?
  • Sie möchten Ihre Dienstwagenflotte elektrifizieren?
  • Sie suchen eine Abrechnung mit Kostenstellenzuweisung?
  • Sie brauchen Hilfe bei öffentlichen Förderungen?

Schreiben Sie uns Ihre Anforderungen

Fazit

Die Implementierung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Unternehmen bietet sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden zahlreiche Vorteile. Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur trägt zur Attraktivität des Unternehmens bei und unterstützt die Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber hinaus bieten moderne Ladestationen mit integriertem Lastmanagement eine optimale Lastverteilung und ermöglichen Kosteneinsparungen.

Die Kosten für Ladestationen variieren je nach Anforderungen und technischen Gegebenheiten. Unternehmen sollten eine Bedarfsanalyse durchführen, um die passende Lösung zu finden und von Fördermöglichkeiten wie z.B. Progres.NRW zu profitieren.

Die erfolgreiche Implementierung von Ladestationen im Unternehmen erfordert die Auswahl des richtigen Anbieters und der passenden Technologie sowie eine professionelle Installation und Inbetriebnahme. Durch regelmäßige Wartung und Service kann die Langlebigkeit und Funktionssicherheit der Ladestationen gewährleistet werden.

Insgesamt stellen Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Unternehmen eine sinnvolle Investition in die Zukunft dar. Sie fördern nicht nur die Elektromobilität, sondern stärken auch das positive Image des Unternehmens und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.

Werbung

Schreibe einen Kommentar