Rheinmetalls Ladebordsteine – neuartige Ladelösung für Elektroautos

Rheinmetall Ladebordstein

Die Welt der Elektromobilität steht vor einem wichtigen Durchbruch, und das Herz dieser Revolution liegt in der malerischen Stadt Köln. Der Düsseldorfer Technologiegigant Rheinmetall hat sich mit der Stadt Köln und der TankE GmbH zusammengetan, um ein innovatives Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Ladeinfrastruktur in der Stadt zu starten. Das ehrgeizige Projekt soll das Stadtbild Kölns verändern und die Elektromobilität auf die nächste Stufe heben.

Was ist ein Ladebordstein?

Ladebordsteine sind eine innovative Technologie, die die Elektronik einer Ladestation in einen Bordstein integriert und diesen so effektiv zur „Ladesäule“ macht. Diese Technologie wurde von Rheinmetall auf der VDE E-Mobility Conference vorgestellt und hat bereits die Aufmerksamkeit der Elektromobilitätsbranche auf sich gezogen. Die Vorteile? Sie sind nahezu unsichtbar, minimieren Eingriffe in den öffentlichen Raum und machen lange Ladekabel über Gehwege überflüssig. Gleichzeitig weisen sie nicht die üblichen Einschränkungen herkömmlicher Ladesäulen auf.

Das Pilotprojekt

Das für Sommer 2023 geplante Pilotprojekt umfasst die Installation und Pilotierung von Ladebordsteinen an zwei verschiedenen Standorten in Köln. Ziel ist es, die Akzeptanz der Technologie sowie die städtebaulichen und gestalterischen Vorteile zu testen. Der innovative Ansatz von Rheinmetall nutzt intelligent die vorhandene städtische Infrastruktur, um eine skalierbare und kostengünstige Lösung für das wachsende Problem der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu bieten.

Warum Ladebordsteine?

Laut Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung besteht insbesondere in Ballungsräumen ein dringender Bedarf an ausreichenden Lademöglichkeiten. Freiflächen sind knapp und der Bau neuer Infrastruktur ist oft nur zu Lasten anderer Verkehrsteilnehmer möglich. Hier setzt die Rheinmetall-Ladebordstein-Technologie an. Sie bietet eine Lösung, die eine hohe Dichte an Ladepunkten ermöglicht, ohne das Stadtbild zu beeinträchtigen oder zusätzlichen Raum zu beanspruchen.

Die Ladebordsteine eignen sich nicht nur für das Laden am Straßenrand, sondern können auch in vielen anderen Szenarien eingesetzt werden. Ob beim Arbeitgeber, auf Außenstellplätzen von Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder auf Geschäftsparkplätzen – das System bringt die notwendigen Funktionalitäten mit, um den Nutzern ein einfaches, schnelles und komfortables Laden zu ermöglichen.

Ladebordsteine von Rheinmetall
Rheinmetall Ladebordsteine © Rheinmetall

Zukunft der Elektromobilität

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wird der Bedarf an einer effektiven und zugänglichen Ladeinfrastruktur immer dringender. Die Ladebordstein-Technologie von Rheinmetall könnte eine wichtige Rolle dabei spielen, das Ladeerlebnis für die Nutzer von Elektrofahrzeugen zu verbessern und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen insgesamt zu erhöhen.

Durch die Integration der Ladeelektronik direkt in den Bordstein bietet Rheinmetall eine elegante Lösung, die den Herausforderungen bestehender Ladesysteme – wie hoher Platzbedarf, geringe Punktdichte, Beeinträchtigung des Stadtbildes und hohe Kosten – begegnet. Dabei steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund: Elektrofahrzeuge können direkt am Bordstein aufgeladen werden, ohne dass lange Kabel über Gehwege verlegt werden müssen.

Das revolutionäre Konzept ist modular aufgebaut, so dass ganze Straßenzüge oder Parkplätze für die Integration von Ladebordsteinen vorbereitet und später erweitert werden können. Die so genannten Dummy-Bordsteine können an den gewünschten Ladestandorten installiert und das Elektronikmodul nachgerüstet werden, sobald die lokale Nachfrage durch die Zunahme der Elektromobilität ausreichend hoch ist. Die Nachrüstung und Wartung ist innerhalb weniger Minuten durchführbar.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Die Systeme von Rheinmetall werden derzeit umfangreichen Langzeittests unterzogen, bevor sie in einem Pilotprojekt im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen. Bei der Entwicklung wurde besonderer Wert auf einfache Nachrüstbarkeit und Wartung gelegt. Die Systeme sind auf die Umgebungsbedingungen im Straßenraum ausgelegt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Sicherheit der Nutzer steht dabei immer im Vordergrund, denn Sicherheit ist ein integraler Bestandteil der DNA von Rheinmetall.

Die Technik der Ladebordsteine

Die Ladebordsteine von Rheinmetall sind nicht nur eine innovative, sondern auch eine technisch raffinierte Lösung. Die Grundidee besteht darin, die Ladeelektronik direkt in den Bordstein zu integrieren. Diese Bordsteine sind faktisch „Ladesäulen“, aber wesentlich diskreter und platzsparender als herkömmliche Ladesäulen.

Herzstück des Systems ist ein modulares Elektronikmodul, das direkt in den Bordstein integriert wird. Dieses Modul kann eine Ladeleistung von bis zu 22 kW AC bereitstellen. Es nutzt das Open Charge Point Protocol (OCPP), ein universelles Protokoll für Ladesäulen, um eine nahtlose Integration in bestehende Backend-Systeme oder bestehende Ladeinfrastrukturen zu ermöglichen.

Ein besonderes Merkmal der Ladebordwände ist ihre Skalierbarkeit. Zunächst werden so genannte Dummy-Bordsteine an den gewünschten Standorten installiert. Diese sind für eine spätere Nachrüstung mit dem Elektronikmodul vorbereitet, sobald der Bedarf an Ladepunkten vor Ort durch das Wachstum der Elektromobilität steigt.

Die Installation und Wartung des Systems ist einfach und effizient. Das Elektronikmodul kann innerhalb weniger Minuten nachgerüstet oder zu Wartungszwecken entfernt werden. Die Systeme sind robust konstruiert und für die Umweltbedingungen im urbanen Raum ausgelegt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Ein weiterer Vorteil der Ladesäulen ist, dass sie verschiedene Anwendungsfälle abdecken können. Sie eignen sich nicht nur für das Laden von Fahrzeugen am Straßenrand, sondern auch für das Laden an Arbeitsplätzen, auf Außenstellplätzen von Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder auf Geschäftsparkplätzen.

Alles in allem bieten die Rheinmetall-Ladebordsteine eine intelligente, flexible und nutzerfreundliche Lösung für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Sie vereinen innovative Technik, einfache Installation und Wartung, hohe Leistungsfähigkeit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten in einem eleganten und stadtverträglichen Design.

Unsere Meinung zu Ladebordsteinen

Obwohl die Ladebordsteine von Rheinmetall zweifellos eine innovative Lösung für die Herausforderungen der Elektromobilität darstellen, gibt es Bedenken hinsichtlich ihrer langfristigen Haltbarkeit und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber den verschiedenen Witterungs- und Umweltbedingungen, denen sie ständig ausgesetzt sind. Die platzsparende und optisch ansprechende Integration der Ladeelektronik direkt in die Bordsteinkante könnte diese auch anfälliger für Beschädigungen durch alltägliche Straßenbedingungen wie Witterung, Verkehr und Vandalismus machen.

Rheinmetall hat jedoch deutlich gemacht, dass die Systeme umfangreichen Tests unterzogen wurden, um ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus könnte die Möglichkeit einer schnellen Nachrüstung und Wartung dazu beitragen, etwaige Bedenken hinsichtlich der Robustheit zu zerstreuen. Insgesamt scheint das Potenzial dieser Technologie, die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten in städtischen Gebieten zu erhöhen und damit die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern, die möglichen Herausforderungen bei weitem zu überwiegen. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich diese innovative Lösung in der Praxis bewährt.

Fazit

Rheinmetall liefert mit seiner innovativen Ladebordstein-Technologie einen wichtigen Baustein, um das Ziel von einer Million öffentlicher Ladepunkte in Deutschland bis 2030 erreichbar zu machen. In einer Welt, die sich immer schneller in Richtung Elektromobilität bewegt, könnte diese Technologie ein Game-Changer sein, der dazu beiträgt, Elektromobilität für jedermann zugänglicher und komfortabler zu machen. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich dieses Pilotprojekt entwickelt und wie die Zukunft der Elektromobilität durch solche innovativen Lösungen gestaltet wird. Bleiben Sie dran für weitere Updates zu diesem spannenden Projekt!

Quelle: Rheinmetall

Schreibe einen Kommentar