E-Fuels im Vergleich: Energieaufwand, Kosten und Nachhaltigkeit

Einführung: Elektromotoren und Verbrennungsmotoren im Vergleich

Es ist ein beliebtes Argument, den hohen Wirkungsgrad von Elektromotoren gegenüber dem Verbrennungsmotor, oft als fahrende Heizung bezeichnet, zu betonen. Doch ist diese Gegenüberstellung wirklich so einfach? In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Aspekte von batteriebetriebenen Fahrzeugen (BEVs), Wasserstofffahrzeugen und E-Fuels. Wir analysieren den Energieverbrauch, die Kosten und die Nachhaltigkeit dieser unterschiedlichen Antriebsarten.

Batteriebetriebene Fahrzeuge (BEVs) und der verborgene Energieverbrauch


Energieverbrauch während des Betriebs

Ein BEV verbraucht im Durchschnitt 15 kWh Strom auf 100 km. Jedoch entstehen bei der Ladung des Akkus Verluste, die durch Umwandlung von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) sowie durch Wärmeentwicklung entstehen. Daher steigt der Energiebedarf auf 17 kWh pro 100 km.

Energieverbrauch bei der Herstellung

Der größte Nachteil bei BEVs liegt in der Batterieherstellung. Für jede Kilowattstunde Kapazität werden bis zu 180 kWh benötigt. Dies ist auf den aufwendigen Herstellungsprozess, den Einsatz von kritischen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel sowie den hohen Energieverbrauch bei der Gewinnung dieser Rohstoffe zurückzuführen.

Gesamter Energieverbrauch über die Lebensdauer

Betrachtet man einen 50-kWh-Akku über eine Lebensdauer von 100.000 km, erhöht sich der Energieverbrauch um weitere 11 kWh pro 100 km – insgesamt also 28 kWh.

Wasserstofffahrzeuge und der Energieaufwand für Treibstoff


Energieverbrauch während des Betriebs

Ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug benötigt etwa 1 kg flüssigen Wasserstoff auf 100 km, was 33 kWh Energie entspricht. Die Elektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser verbraucht allerdings 55 kWh. Die hohe Energiedichte von Wasserstoff ermöglicht zwar eine größere Reichweite als bei BEVs, jedoch ist der Wirkungsgrad bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Wasserstoff und wieder zurück in elektrische Energie (in der Brennstoffzelle) geringer.

Energieverbrauch bei der Herstellung und Infrastruktur

Die Herstellung von Brennstoffzellen für Wasserstofffahrzeuge ist ebenfalls energieintensiv, jedoch meist weniger aufwendig als die Produktion von Batterien für BEVs. Der Aufbau von Wasserstofftankstellen und die Bereitstellung von flüssigem Wasserstoff erfordern ebenfalls erhebliche Investitionen und Energieaufwand.

Gesamter Energieverbrauch über die Lebensdauer

Hinzu kommen Lagerung, Transport und Kühlung, wodurch der Energiebedarf auf etwa 65 kWh pro 1 kg Wasserstoff geschätzt wird.

Wasserstoff als Alternative
Wasserstoff als Alternative ?

E-Fuels: Ineffizienz und Energieverbrauch

Energieverbrauch während des Betriebs

Hersteller von E-Fuels sind zurückhaltend mit Informationen, doch aus verschiedenen Quellen lässt sich ableiten, dass bei einem Verbrauch von 7 Litern auf 100 km (mit einem Heizwert von 80 kWh) etwa 130 kWh Energie benötigt werden. Der hohe Energiebedarf liegt an den komplexen chemischen Prozessen, die zur Herstellung von E-Fuels aus erneuerbaren Energien erforderlich sind.

Energieverbrauch bei der Herstellung und Infrastruktur

Die Herstellung von E-Fuels erfolgt durch Power-to-Liquid-Verfahren, bei denen Strom aus erneuerbaren Energien zur Erzeugung von Wasserstoff und zur Umwandlung von Kohlendioxid in flüssige Kraftstoffe wie synthetisches Benzin oder Diesel verwendet wird. Diese Prozesse sind jedoch energieintensiv und haben einen geringeren Wirkungsgrad als die direkte Verwendung von elektrischem Strom in BEVs oder Wasserstofffahrzeugen.

Gesamter Energieverbrauch über die Lebensdauer

Bei der Betrachtung von Transport und Lagerung könnte der Wert auf etwa 150 kWh ansteigen. E-Fuels könnten jedoch als Alternative zu fossilen Kraftstoffen dienen und in bestehenden Verbrennungsmotoren verwendet werden, wodurch der Umstieg auf erneuerbare Energien in Teilen des Verkehrssektors erleichtert würde.

Energiekosten bei konventionellem Benzin

Energieverbrauch während des Betriebs

Die Ermittlung der Energiekosten für 1 Liter Benzin ist schwierig, da die gespeicherte Energie vor Millionen Jahren aufgewendet wurde. Von den 80 kWh Energie, die in 7 Litern Benzin enthalten sind, werden nur etwa 25 kWh tatsächlich zum Fahren verwendet.

Energieverbrauch bei der Herstellung und Infrastruktur

Bei effektiver Nutzung in Heizkraftwerken oder Ölheizungen könnten jedoch 70 kWh genutzt werden. Förderung, Transport und Raffinerie erhöhen den Energieaufwand um etwa 20 %, sodass mindestens 60 kWh (oder 96 kWh, wenn man die Entstehung von Erdöl berücksichtigt) anfallen.

Fazit: E-Fuels im Energievergleich

Egal wie man es betrachtet, E-Fuels liegen beim Energieaufwand auf dem letzten Platz. Batteriebetriebene Fahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge sind in dieser Hinsicht effizienter, wobei weitere Faktoren wie Umweltauswirkungen und Verfügbarkeit ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Während BEVs und Wasserstofffahrzeuge aufgrund ihres geringeren Energieverbrauchs und der Nutzung erneuerbarer Energien als umweltfreundlichere Alternativen gelten, bieten E-Fuels den Vorteil, dass sie in bestehenden Verbrennungsmotoren verwendet werden können. Dies könnte den Übergang zu erneuerbaren Energien in einigen Verkehrsbereichen, insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen und Flugzeugen, erleichtern.

Letztendlich hängt die Wahl der besten Antriebsart von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich regionaler Energiequellen, Infrastruktur und politischen Rahmenbedingungen. Die Zukunft der Mobilität wird wahrscheinlich von einer Kombination verschiedener Antriebstechnologien geprägt sein, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen.


Effizienz von E-Fuels
Effizienz von E-Fuels
cc-by-sa Heinrich-böll-Stiftung, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Nachhaltigkeit und CO2-Bilanz

Ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung von Antriebsarten ist ihre Umweltverträglichkeit und der Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen. In dieser Hinsicht haben batteriebetriebene Fahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, einen klaren Vorteil gegenüber E-Fuels und konventionellen Kraftstoffen.

E-Fuels könnten jedoch zur Dekarbonisierung von Verkehrsbereichen beitragen, die schwer zu elektrifizieren sind, wie beispielsweise der Luft- und Schiffsverkehr. In solchen Fällen können E-Fuels aus erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle spielen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft zu unterstützen.

Infrastrukturelle Herausforderungen und Investitionen

Die breite Akzeptanz und Nutzung von BEVs, Wasserstofffahrzeugen und E-Fuels hängt stark von der Verfügbarkeit und dem Ausbau entsprechender Infrastrukturen ab. Während BEVs auf ein wachsendes Netzwerk von Ladestationen angewiesen sind, benötigen Wasserstofffahrzeuge ein Netzwerk von Wasserstofftankstellen. E-Fuels hingegen können über bestehende Tankstelleninfrastrukturen verteilt und in vorhandenen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, was eine schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energien ermöglicht.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Bewertung von Antriebsarten ist ihre Wirtschaftlichkeit. In vielen Fällen sind batteriebetriebene Fahrzeuge in Bezug auf Betriebs- und Wartungskosten günstiger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Allerdings sind die Anschaffungskosten dieser Fahrzeuge oft höher, insbesondere bei Wasserstofffahrzeugen.

Hier ist eine beispielhafte Tabelle, die die Total Cost of Ownership (TCO) für verschiedene Antriebsarten über eine Laufzeit von 8 Jahren und 160.000 km vergleicht. Bitte beachten Sie, dass diese Werte je nach Fahrzeugmodell, Region, Kraftstoff- bzw. Energiepreisen und steuerlichen Anreizen variieren können. Die THG-Quote sowie die Steuerbefreiung von Wasserstoff- und Elektroautos bis zum Jahr 2030 sind bei der Berechnung noch nicht berücksichtigt.

Antriebsart
Anschaffungskosten
Kraftstoff-/Energiekosten
Wartungskosten
Gesamtkosten (TCO)
Benzin
25.000 €
20.216 €
6.400 €
51.616 €
Diesel
27.000 €
15.917 €
6.800 €
49.717 €
BEV (Batterie)
35.000 €
10.880 €
4.000 €
49.880 €
Wasserstoff
40.000 €
16.000 €
4.800 €
60.800 €
E-Fuel (Synthetisch)
25.000 €
39.200 €
6.400 €
70.600 €

Grundwerte für Kraftstoff- und Energiekosten, die für die Berechnung der TCO in der obigen Tabelle verwendet wurden. Bitte beachten Sie, dass diese Werte je nach Region und Marktbedingungen variieren können und lediglich als Beispiel dienen.

Kraftstoffart
Verbrauch
Preis pro Einheit
Kosten pro 100 km
Kosten für 160.000 km
Benzin
7 Liter/100 km
1,805 €/Liter
12,635 €
20.216 €
Diesel
6 Liter/100 km
1,658 €/Liter
9,948 €
15.917 €
BEV (Batterie)
17 kWh/100 km
0,40 €/kWh
6,80 €
10.880 €
Wasserstoff
1 kg/100 km
10,00 €/kg
10,00 €
16.000 €
E-Fuel
7 Liter/100 km
3,50 €/Liter
24,50 €
39.200 €

E-Fuels sind derzeit teurer als fossile Kraftstoffe, was ihre Akzeptanz und Verbreitung erschwert. Um E-Fuels wettbewerbsfähig zu machen, sind weitere Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen sowie politische Maßnahmen wie Subventionen und Regulierungen erforderlich.

Häufige Fragen zu E-Fuels

Was sind E-Fuels und wie werden sie hergestellt?

E-Fuels, auch synthetische Kraftstoffe genannt, sind flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die aus erneuerbaren Energien und CO2 hergestellt werden. Sie werden durch einen Prozess namens Power-to-X hergestellt, bei dem erneuerbare Energien wie Wind- oder Solarenergie genutzt werden, um Wasserstoff und Kohlendioxid in flüssige oder gasförmige Kraftstoffe wie Methanol, Ethanol oder synthetisches Benzin umzuwandeln.

Sind E-Fuels eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen?

E-Fuels haben das Potenzial, eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen zu sein, da sie aus erneuerbaren Energien und CO2 hergestellt werden. Sie können dazu beitragen, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Allerdings sind E-Fuels in Bezug auf den Energieaufwand und die Effizienz weniger wettbewerbsfähig als andere alternative Antriebsarten wie Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge.

Wie teuer sind E-Fuels im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen?

Derzeit sind E-Fuels aufgrund der hohen Produktionskosten und der begrenzten Verfügbarkeit teurer als herkömmliche Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel. Aktuell geht man von Produktionskosten in den Pilotanlagen von etwa 8,00 € / Liter aus. Dies könnte jedoch durch eine industrielle Produktion auf etwa 3,50 € / Liter gesenkt werden. Die Kosten für E-Fuels können jedoch mit fortschreitender Technologie und größerer Markteinführung weiter sinken.

Können E-Fuels in bestehenden Verbrennungsmotoren verwendet werden?

Ja, E-Fuels können in bestehenden Verbrennungsmotoren verwendet werden, da sie chemisch ähnlich zu herkömmlichen Kraftstoffen sind. Sie können entweder als reiner Kraftstoff oder in Kombination mit herkömmlichen Kraftstoffen verwendet werden, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Gibt es bereits Fahrzeuge, die mit E-Fuels betrieben werden können?

Einige Automobilhersteller arbeiten an der Entwicklung von Fahrzeugen, die für den Betrieb mit E-Fuels optimiert sind. Darüber hinaus können E-Fuels in vielen bestehenden Verbrennungsmotoren ohne größere Modifikationen verwendet werden, was sie zu einer praktikablen Option für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors macht.

In welchen Ländern sind E-Fuels verfügbar?

E-Fuels sind derzeit in einigen Ländern verfügbar, vor allem in Europa, wo es einige Pilotprojekte gibt. Die Verfügbarkeit von E-Fuels wird jedoch voraussichtlich zunehmen, wenn die Technologie weiterentwickelt wird und die Nachfrage nach umweltfreundlichen Kraftstoffalternativen steigt.

Welche Herausforderungen bestehen bei der Produktion und Verwendung von E-Fuels?

Die Hauptherausforderungen bei der Produktion und Verwendung von E-Fuels sind die hohen Produktionskosten, die begrenzte Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und die Effizienzverluste im Herstellungsprozess. Darüber hinaus müssen auch die Infrastruktur für die Bereitstellung und Speicherung von E-Fuels weiterentwickelt und die Akzeptanz der Verbraucher gesteigert werden, um E-Fuels als alltagstaugliche Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen zu etablieren.

Welche Rolle spielen E-Fuels in der zukünftigen Mobilität?

E-Fuels können eine wichtige Rolle in der zukünftigen Mobilität spielen, insbesondere bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Sie bieten eine potenzielle Lösung für Fahrzeuge, bei denen Elektro- oder Wasserstoffantriebe aufgrund technischer oder praktischer Einschränkungen nicht ideal sind, wie beispielsweise Schwerlast- und Langstreckenverkehr, Luft- und Schifffahrt.

Wie sieht die regulatorische Landschaft für E-Fuels aus?

Die regulatorische Landschaft für E-Fuels variiert von Land zu Land, wobei einige Länder wie Deutschland und Schweden bereits Anreize und Regulierungen eingeführt haben, um die Produktion und Verwendung von E-Fuels zu fördern. Es ist jedoch wichtig, dass auf globaler Ebene klare und kohärente Regulierungen geschaffen werden, um die Markteinführung von E-Fuels zu beschleunigen und ihren Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu maximieren.

Gibt es Möglichkeiten, die Effizienz der E-Fuel-Produktion zu verbessern?

Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, die Effizienz der E-Fuel-Produktion zu verbessern. Dazu gehören die Optimierung der Power-to-X-Prozesse, die Verbesserung der Elektrolyse- und Synthesetechnologien und die Integration von E-Fuel-Produktionsanlagen in erneuerbare Energiequellen, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Gesamtenergiekosten zu reduzieren. Weiterhin sind Forschung und Entwicklung in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung, um die Effizienz der E-Fuel-Produktion kontinuierlich zu steigern.

E-Fuels als Hoffnungsträger? Warum der Kauf eines Verbrennerautos heute nicht die beste Entscheidung sein könnte

Obwohl E-Fuels eine potenzielle Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen und in der Zukunft eine Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors spielen könnten, gibt es einige wichtige Faktoren, die man bei der Entscheidung, heute ein neues Verbrennerfahrzeug zu kaufen, berücksichtigen sollte.

  1. Verfügbarkeit von E-Fuels: Derzeit sind E-Fuels nur in begrenzten Mengen und in einigen Ländern erhältlich, hauptsächlich im Rahmen von Pilotprojekten. Es ist unklar, wann sie in ausreichenden Mengen verfügbar sein werden, um den Bedarf von Privatpersonen zu decken, die ihre Fahrzeuge ausschließlich mit E-Fuels betreiben möchten.
  2. Kosten von E-Fuels: Aktuell sind die Produktionskosten von E-Fuels höher als die von herkömmlichen Kraftstoffen, was sich in höheren Preisen für Endverbraucher niederschlägt. Obwohl erwartet wird, dass die Kosten für E-Fuels mit fortschreitender Technologie und größerer Markteinführung sinken, kann dies einige Jahre dauern.
  3. Effizienz und Umweltauswirkungen: E-Fuels sind im Vergleich zu anderen alternativen Antriebsarten wie Elektro- oder Wasserstofffahrzeugen weniger effizient, insbesondere in Bezug auf den Energieaufwand und die Energieumwandlung. Dies bedeutet, dass sie möglicherweise nicht die umweltfreundlichste Option sind, insbesondere wenn man die gesamte Energiebilanz und die CO2-Emissionen berücksichtigt.
  4. Entwicklung von alternativen Antriebstechnologien: Angesichts der raschen Fortschritte bei Elektro- und Wasserstofffahrzeugen sowie der weltweiten Bemühungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist es möglich, dass die Akzeptanz von E-Fuels langsamer voranschreitet als ursprünglich erwartet. Dies könnte dazu führen, dass die Infrastruktur und die Verfügbarkeit von E-Fuels langsamer wachsen als die von anderen alternativen Antriebsarten.
  5. Fahrzeugkompatibilität: Obwohl E-Fuels in bestehenden Verbrennungsmotoren verwendet werden können, ohne dass größere Modifikationen erforderlich sind, kann es dennoch Unterschiede in der Leistung und Effizienz geben, wenn man ein Fahrzeug mit E-Fuels statt herkömmlichen Kraftstoffen betreibt. Es ist wichtig, die Kompatibilität des Fahrzeugs mit E-Fuels und die potenziellen Auswirkungen auf die Leistung und den Kraftstoffverbrauch zu berücksichtigen.
  6. Gesetzliche Vorschriften und Förderungen: In vielen Ländern gibt es zunehmend strengere Emissionsvorschriften und Anreize, um den Kauf und die Nutzung von emissionsarmen oder emissionsfreien Fahrzeugen zu fördern. Dies kann sowohl finanzielle Vorteile (z. B. Steuererleichterungen, Kaufprämien) als auch praktische Vorteile (z. B. bevorzugte Parkplätze, Zugang zu Busspuren) bieten. Ein neues Verbrennerfahrzeug zu kaufen, könnte bedeuten, dass man diese Vorteile nicht in vollem Umfang nutzen kann.
  7. Wiederverkaufswert: Da immer mehr Länder Maßnahmen ergreifen, um den Verkauf von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren einzuschränken oder zu verbieten, könnte der Wiederverkaufswert von Verbrennerfahrzeugen sinken. Dies kann insbesondere dann relevant sein, wenn E-Fuels nicht so schnell verfügbar und erschwinglich werden wie erhofft.
  8. Infrastrukturelle Herausforderungen: Obwohl E-Fuels theoretisch über das bestehende Netz von Tankstellen vertrieben werden könnten, sind zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur erforderlich, um den Transport, die Lagerung und den Verkauf von E-Fuels zu ermöglichen. Dies kann sich auf die Verfügbarkeit und den Zugang zu E-Fuels auswirken, insbesondere in den Anfangsjahren ihrer Markteinführung.

Insgesamt kann es riskant sein, heute ein neues Verbrennerfahrzeug zu kaufen und darauf zu hoffen, dass man es in Zukunft ausschließlich mit E-Fuels betreiben kann. Angesichts der Unsicherheiten bezüglich der Verfügbarkeit, Kosten und Effizienz von E-Fuels sowie der rasanten Entwicklung alternativer Antriebstechnologien kann es ratsam sein, andere Optionen wie Elektrofahrzeuge in Betracht zu ziehen, die möglicherweise eine umweltfreundlichere und langfristig kosteneffektivere Lösung darstellen.

Fazit

Die Wahl der besten Antriebsart ist von zahlreichen Faktoren abhängig, und es gibt keine “Einheitslösung”. In der Zukunft der Mobilität werden wahrscheinlich verschiedene Technologien nebeneinander existieren und je nach Anwendungsbereich, geografischer Lage und politischem Umfeld eingesetzt werden. Die umfassende Bewertung und der Vergleich der verschiedenen Antriebsarten ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung und unterstützen den Übergang zu einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Mobilität.

Werbung

Schreibe einen Kommentar