Elektromobilität: Neue Modelle, Energie und viel Show bei den Herstellern

Elektromobilität: Neue Modelle, Energie und viel Show bei den Herstellern

Elektrofahrzeuge, Energie, viel Show und noch mehr Superlativen. Es geht rund bei den Herstellern, die endlich aufgewacht sind und sich dann doch mit vielen Behauptungen und vielen Tesla Killern weit hinauslehnen. Und dazu kommt dann noch die Ladeinfrastruktur, das Geschäftsmodell der Energie, das Aufladen, schlechte Aufklärung im Vertrieb, Veränderungen bei den Förderungen und viel Lobbyarbeit für die elektrifizierten Plug in Modelle. Eine spannende Zeit…

Diesel: Die verfilzte Lobby Republik Deutschland und kein Ende

Diesel: Die verfilzte Lobby Republik Deutschland und kein Ende

Herbst 2015 ist lange her und viele interessiert dieses Thema nicht mehr. Der Abgasskandal. Aber der Kampf für Wahrheit und Aufklärung ging trotzdem weiter.
Aber was ist mit der Politik, dem VDA, dem Hinnehmen und dem Aussitzen? Und welche Rolle haben Ministerien, Behörden und Minister? Klar ist längst, dass die Politik viel tiefer in diesem Sachverhalt stecken, als sie stets behauptet haben. Nach zähem Kampf durch mehrere Gerichtsinstanzen konnte die Deutsche Umwelthilfe nun die fast ungeschwärzte Version der Akten erhalten. Akten, die es in sich haben und neue Fragen aufwerfen.

Mobilität: Änderungen bei Förderungen für Plug in Hybride geplant

Mobilität: Änderungen bei Förderungen für Plug in Hybriden geplant

Das Hin und Her zwischen Automobilindustrie und CO2 Vorgaben geht nicht spurlos an Regularien und Förderungen vorüber. So hatten wir berichtet, dass die Bedingungen für die BAFA Förderung beim Kauf oder bei Finanzierung geändert werden sollen. Das kommt demnächst. Nachdem die EU seit einiger Zeit die reale Nutzung von Fahrzeugen misst, gibt es bereits die nächsten Überlegungen Plug-In Modellen die Attraktivität zu nehmen. Diese werden oftmals nur wegen der steuerrechtlichen Vorteile angeschafft, zu selten geladen und damit verwirkt man, zumindest in Teilen das Recht der Bevorteilung. Nach Informationen von emobicon wird nun konkreter, was ohnehin längst schon längst gefordert wird. Demnach wird ab 2023 die Förderungen nur unter Bedingungen gewährt, bevor diese schließlich ganz versagt wird. Das erfuhren wir am Rande von Gesprächen zu geplanten Änderungen der BAFA Vorgaben. Eine spannende Zeit…

Elektromobilität: Gefragte Coachings beim Automobilhandel

Elektromobilität: Gefragte Coaching beim Automobilhandel

Schon seit Jahren sind Coachings gefragt, wenn es um das Verstehen der neuen, anderen Mobilität geht. Im vergangenen Jahr wurde es konkreter und intensiver, aber in diesem Jahr wird deutlich, wieviel Notwendigkeit entsteht, wenn immer mehr Hersteller neue Elektrofahrzeuge und elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen. Zeit für Coachings, um im Vertrieb zu verstehen, was der Kunde an Informationen braucht und welches Wissen der Vertrieb benötigt, um seine Kompetenz zu schärfen und auch nach den Gesichtspunkten der Elektromobilität auszurichten. Dabei wird deutlich, dass zentrale Plattformen der Hersteller häufig eher verwirren, statt unterstützen und Verkäufer uns berichten, wie aufwendig es ist Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Das Interesse sei riesig, aber auch der Bedarf an Beratung und Aufklärung.

Mobilität: Die EU geht Plug in Hybriden mit Umweltauflagen an den Kragen

Mobilität: Die EU geht Plug in Hybriden mit Umweltauflagen an den Kragen

Plug-In Hybride sind beliebt und gleichzeitig umstritten. Angeblich sind sie sauber und klimafreundlich. Das Problem ist die Technologie als Ganzes, Verbrenner und Elektroantrieb und deren Nutzung. Autokonzerne, die sie schönreden, Nutzer, die sie oft ganz bewusst nicht laden und die steuerlichen Vorteile beanspruchen. Der Widerstand wächst und so plant die EU härtere Umweltauflagen. Und das besondere hierbei: Selbst Fahrzeuge in der Nutzung könnten deutliche Nachteile haben. Konsequenzen sind sehr sicher…

Elektromobilität: Tschüss Verbrenner – Hallo Zukunft

Elektromobilität: Tschüss Verbrenner - Hallo Zukunft

Die Frage ist längst nicht mehr ob oder wann, denn wir sind mitten drin, in den Veränderungen der Mobilität. Die Zukunft, soviel ist klar, ist auch elektrisch. Während der Gesamtmarkt schrumpft, steigen die Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge deutlich. Und nicht nur das ist Beschleuniger für eine veränderte Mobilität. Ein Tempolimit ist sehr wahrscheinlich, die ersten Modelle zur City Maut sind in Planung und viele Regionen engagieren Arbeitsgruppen mit Experten, um Mobilität zu verändern. Auch viele Hersteller haben das Ende des Verbrenners definiert – nur die deutschen Player zögern. Noch.

Klimaschutz: Die Doppelmoral der Autobauer ist die größte Lüge

Klimaschutz: Die Doppelmoral der Autobauer ist die größte Lüge

Angst verbreiten und dabei zu lügen – das ist nicht neu in der deutschen Automobilindustrie. Angst ist aber ein falscher Berater und verzerrt die Situation deutlich, wobei das Verschweigen von Tatsachen auch schon eine Lüge ist. Und diese Art der Doppelmoral ist echt zum Kotzen. Denn der Streit über die neue Abgasnorm Euro 7 spitzt sich zu. Jetzt sollen die neuen möglichen Vorgaben schuld sein am Arbeitsplatzverlust in der Automobilindustrie. Dabei war das längst allen Beteiligten vor den strengen Vorgaben für Euro 7 klar und trotzdem behauptete auch der Branchenverband stets: Wir sind nicht zu spät dran mit der Elektromobilität. BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch hat sich mit drastischen Worten geäußert – und vor dem Verlust vieler Arbeitsplätze gewarnt. Zynisch, fragwürdig und vor allem nicht ehrlich. Wir haben uns das hinterfragt…

emobicon TEST: Der eVito überzeugt nicht nur im Verbrauch

emobicon TEST: Der eVito überzeugt sogar im Verbrauch

Die Nachfrage nach Elektrotransportern steigt und Daimler hat seinen Vito Tourer nun endlich in der Variante als vollelektrischer Mehrsitzer im Programm. Der große Akku von gut 90 kWh zeigt Weitsicht und macht den eVito sehr alltagstauglich. Wir haben nach Anfrage eines unserer Kunden nun die Gelegenheit genutzt das Modell zu testen. 

Stadt, Land und Autobahn Touren mit der Feststellung: Das Modell lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Obwohl das Modell groß, schwer und lang ist. Es fährt sich „federleicht“ und selbstverständlich. Riesenplus ist die Rekuperation und auch die Ladeleistung macht Sinn. Platz für 7 Personen im Testfahrzeug und immer noch bequem.

Volkswagen: Preise für VERBRENNER werden „CO2 orientiert“ erhöht

Volkswagen: Preise für VERBRENNER werden "CO2 orientiert" erhöht

Es ist eine logische Schlussfolgerung und ein weiterer Baustein von Veränderung in der Motorisierung. Volkswagen hat eine „Preisanpassung“ angekündigt. Laut einem Medienbericht soll ab März eine „CO2 orientierte Preiserhöhung“ für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erfolgen. Ausschließlich ausgenommen sind demnach Elektrofahrzeuge“. Weiter heißt es, dass die Preiserhöhungen umso höher ausfallen wird, je mehr CO2 das jeweilige Modell ausstößt. Zuletzt war das Tanken von Verbrennern durch den CO2 Preis teurer geworden. Neufahrzeuge werden auch in der Kfz-Steuer preislich angepasst. Reine Elektrofahrzeuge sind bekanntlich von der Steuer befreit.

Elektroauto: Der ID.4 von Volkswagen im emobicon TEST

Elektroauto: Der ID.4 von Volkswagen im emobicon TEST

Elektrisch mit einem Volkswagen – etwas besonderes für uns, denn ich selber habe in meinem Autofahrer – Leben nie einen Volkswagen gefahren. Weder dienstlich noch privat. Ich hab hier und da was gehört aber habe mich mit Absicht nicht vorab informiert. Das einzigste was mich kritisch werden lässt ist: SUV und elektrisch. Das passt nicht wirklich, denn solch ein Modell mit angegebenen 400 km Reichweite wird das nicht erreichen können. Die Frage drängt sich auf: Sind (Neu) Nutzer darüber informiert bevor sie enttäuscht werden könnten? Vorab kann ich schon mal sagen: Die Reichweite auf der Autobahn ist deutlich niedriger, als die meisten denken und ein ID.4 ist kein Stadtwagen, sondern auch für die Langstrecke gedacht. Wir waren sanft und richtig schnell mit dem Testfahrzeug unterwegs…