Förderung: Neuer Aufruf für Ladeinfrastruktur in Unternehmen

Änderungen bei der THG-Quote

Für gewöhnlich freuen wir uns, wenn Bausteine der Elektromobilität gefördert werden und ein neuer Förderaufruf veröffentlicht wird. Die neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ als Ergänzungsprogramm ist merkwürdig. Aus praktischer Sicht wenig lukrativ und wieder viel zu kompliziert und deutlich zu bürokratisch. Eher eine Enttäuschung. Ab dem 23.11.2021 können Förderanträge bei der KfW eingereicht werden.

Ladeinfrastruktur: Wenn TESLA seine Supercharger für alle öffnet

Ladeinfrastruktur: Wenn TESLA Supercharger für alle öffnet

Die Ankündigung war wie ein Paukenschlag und verursacht für so manchen ziemliche Bauchschmerzen. Künftig soll es möglich sein, dass Tesla Supercharger auch von anderen Fahrzeugen anderer Marken genutzt werden können.. Viele Tesla Fahrer liefen Sturm, denn die Befürchtung ist, dass Tesla Fahrer an den Charger warten müssten, weil Fremdmarken die Schnelllader blockieren. Aber wäre das so? Fest steht: In den Niederlanden wird an einigen Standorten getestet was die Zukunft sein soll und klar scheint: Fremdmarken müssen mit höhere Preisen für das Laden rechnen. Warum es gar nicht so schlimm ist.

Ladeinfrastruktur: REWE errichtet Ladesäulen mit SHELL

Ladeinfrastruktur: REWE errichtet Ladesäulen mit SHELL

In den kommenden Jahren will Shell an rund 400 REWE- und Penny-Supermärkten mit jeweils bis zu sechs DC-Ladepunkte errichten, die zu 100 Prozent mit Grünstrom versorgt werden. Ein ambitioniertes Ziel. Nutzbar soll die Ladeinfrastruktur auch ausserhalb der Öffnungszeiten sein. Das würde Ladesicherheit schaffen für die Nutzer, die keine eigene Ladeinfrastruktur nutzen können.

Energie: Gibt es die Gefahr eines Blackout wegen Elektroautos?

Energie: Absurde Berichte über Gefahr eines Blackout wegen Elektroautos

Kommt es bei uns zu stundenlangen Abschaltungen der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge? Fest steht, dass die notwendige Energiewende noch nicht vorankommt und Maßnahmen notwendig sind, um die Energieversorgung insgesamt zu sichern. Nicht vergleichbar mit uns gibt es derzeit Informationen aus Großbritannien. Die Times meldet, dass man dort künftig vielleicht für mehrere Stunden nicht nachladen kann. Zu groß scheint im Königreich die Gefahr eines Blackouts. Kann man das mit uns in Deutschland vergleichen?

Ladeinfrastruktur: Der Murks mit dem Laden per Kreditkarte

Ladeinfrastruktur: Der Murks mit dem Laden per Kreditkarte

2023 geht es los. Das neue Chaos beim Laden von Elektrofahrzeugen. Die Annahme, dass mit der Zahlung der Bank oder Kreditkarte alles gut wäre ist falsch. Der Schein trügt gewaltig. Der staatliche Eingriff ist überflüssig – und wird das größte Problem der Elektromobilität sogar noch verstärken. Ein Dienst für die Bankenlobby welches zum Drama für Nutzer von öffentlicher Ladeinfrastruktur führen könnte…

Ladeinfrastruktur: Die große Lüge mit der Deckelung des Ladepreises

Ladepreis 1

Endlich. Könnte man meinen. Endlich kommt Bewegung in den Aufbau von Ladeinfrastruktur mit einem großen Fördervolumen von rund zwei Milliarden Euro. Für die Ausschreibung, die Mitte September startet gibt es aber einen Haken, der stutzig macht. Pro Ladepunkt wird eine Preisobergrenze von 44 Cent pro Kilowattstunde festgelegt. Bitte was? Mit der heutigen Kostenstruktur, den zahlreichen Abgaben und Steuern ist das kaum auf Dauer durchzusetzen. So viel Realität muss sein. Begründet wird der Maximalbetrag damit, dass das Fahren mit dem Elektroauto nicht teurer sein soll als mit dem Benzin- oder Dieselfahrzeug. Ein Dieselpreis von 1,35 Euro entspreche einem Preis von 45 Cent pro Kilowattstunde für den Strom am Ladepunkt. Die Anbieter werden erfinderisch sein – sogar mit Wissen der Politik.

Ladeinfrastruktur: Warum der Aufbau von Ladesäulen nicht schneller geht

Ladeinfrastruktur: Warum der Aufbau von Ladesäulen nicht schneller geht

Es ist kompliziert und gleichzeitig steckt sehr viel Doppelmoral in der wiederholten Forderung des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA) nach einem schnelleren Ausbau von Ladeinfrastruktur. Eine wesentliche Ursache ist aber eher in der Bürokratie zu suchen. Förderungen von Bund und Ländern – eher unkoordiniert und widersprüchlich hemmen den Ausbau von Ladeinfrastruktur deutlich. Es wird viel behauptet und oft stoßen wir an Grenzen des Machbaren. Von der Idee bis zur Umsetzung sind viele Monate Vorbereitung und Bürokratie notwendig und viele Bundesländer ziehen sich aus der Förderung bei der notwendigen Ladeinfrastruktur zurück…

Ladeinfrastruktur: Wunsch und Wirklichkeit beim richtigen Standort

Änderungen der Ladesäulenverordnung

Das Henne – Ei Problem bleibt weiter zentraler Baustein für das Gelingen der Mobilitätswende in Bezug auf die Elektromobilität. Das Aufladen von Elektrofahrzeugen wird häufig mit pauschalen Wünschen und Forderungen belegt, ohne sich wirklich Gedanken zu machen wie sinnvoll welche Ladeinfrastruktur ist und vor allem welcher Standort gewählt wird. In einer aktuellen Umfrage von EUPD Research wurde gefragt an welchen Standorten Ladeinfrastruktur am Liebsten genutzt wird. Trotz eines starken Zuwachses an Ladestationen im öffentlichen Raum steht für den zukünftigen E-Autofahrer die eigene Ladestation klar im Fokus. 

Elektroauto: Ladekarten, App & Zugang – Chaos vorprogrammiert?

Elektroauto: Ladekarten, App & Zugang - Chaos vorprogrammiert?

Elektromobilität wird entweder mit Kinderarbeit in Verbindung gebracht oder man redet häufig von Ladechaos. Aber stimmt das? Richtig ist: Es hapert hier und da noch – manchmal auch massiv. Das hat aber auch Gründe, die wir mal erklären müssen. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass der Anspruch oft mit eigenen Fehlern einher geht. Es muss und es wird sich noch viel verändern. Optimal ist was anderes, aber es war schon schlimmer und es entwickelt sich. Von der Ladekarte, über die Zugangs App bis zu Plug & Charge. Denn auch wir Nutzer können viel dazu beitragen, dass die nächste Ladestation funktioniert. 

Ladeinfrastruktur: EnBW erhöht den Ladepreis – wo ist das Problem?

Ladeinfrastruktur: EnBW erhöht den Ladepreis - wo ist das Problem?

Es kam nicht überraschend und dennoch ist die Aufregung groß. EnBW, als einer der führenden Anbieter von Ladeinfrastruktur erhöht den Preis für das Laden. Die Reaktion sind heftige Diskussionen bis hin zu Boykottaufrufen. Dabei ist wichtig zu verstehen, wie sich ein Preis zusammensetzt. Der Vergleich zum Tanken hinkt, denn kein Anbieter kann Ladestrom auf Dauer subventionieren. Die Schuld trägt eher die Politik, die mit einer Doppelsubvention auf Diesel und Elektromobilität unverständlich bleibt. Bisschen mehr Realität bitte, denn das dicke Ende kommt erst – für alle…